Bei dem chemischen Prozess der Elektrolyse erzwingt elektrischer Strom eine Redoxreaktion (ein Reaktionspartner überträgt Elektronen auf einen anderen Reaktionspartner). Mit Hilfe von Elektrolyse kann z.B. Wasserstoff, Aluminium, Chlor und Natronlauge gewonnen werden. Eine Elektrolyse erfordert eine Gleichspannungsquelle, welche die elektrische Energie liefert und die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrolyse
Elektrolyse
Elektrolyse zur sicheren, nachhaltigen Herstellung von Dichlorid & Dibromid
Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der ETH Zürich haben ein Elektrolyse Verfahren entwickelt, mit dem sich sogenannte Grundchemikalien wesentlich ungefährlicher herstellen lassen als bisher. Grundchemikalien bilden die Basis für viele Massenprodukte der chemischen Industrie, etwa Kunststoffe, Farb- oder Düngemittel und werden normalerweise … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrolyse zur sicheren, nachhaltigen Herstellung von Dichlorid & Dibromid
Voestalpine und Verbund: Wasserstoff für „grünen“ Stahl
Der in der weltweit größten und modernsten Elektrolyseanlage (Linz) aus CO2-freiem Grünstrom gewonnene Wasserstoff bietet großes Potenzial für den Einsatz als Industrierohstoff und Energiespeicherung. Da sowohl Industrie als auch Energieversorger in Europa gegenwärtig mit großen energiepolitischen Herausforderungen konfrontiert sind (die Klima- und Energieziele der EU sehen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Voestalpine und Verbund: Wasserstoff für „grünen“ Stahl
Einsatz von Polymerkompositen für die Elektrolyse
Eine neue Forschungsgruppe am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) will den Einsatz von Polymerkompositen, die kostengünstiger und leistungsfähiger als bisher genutztes Material sein könnten, für die Elektrolyse möglich machen. Der Förderbescheid in Höhe von fast 1,2 Millionen Euro wurde am 25. Jänner 2016 übergeben. Die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Einsatz von Polymerkompositen für die Elektrolyse