Die CO2-Elektrolyse gilt als vielversprechende Methode, um den Kohlenstoffkreislauf zu schließen und Emissionen aus Prozessen wie Betonproduktion oder Müllverbrennung in wertvolles Kohlenmonoxid (CO) umzuwandeln. Dieses CO dient als Rohstoff für chemische Produkte oder synthetische Kraftstoffe. Der praktische Einsatz solcher Verfahren stößt jedoch bislang auf infrastrukturelle … [Weiterlesen...] ÜberCO2-Elektrolyse unter Hochdruck
Elektrolyse
Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
In Arnstadt haben thyssenkrupp nucera und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS eine neue Pilotfertigungsanlage für Elektrolyse-Stacks auf Basis der Hochtemperatur-Elektrolyse-Technologie SOEC eröffnet. Die Anlage wurde im Rahmen einer Veranstaltung mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Industrie feierlich eingeweiht – darunter auch … [Weiterlesen...] ÜberPilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
Recycling kritischer Metalle aus Wasserstoff-Elektrolyseuren
Kritische Metalle wie Platin, Iridium und Nickel aus Wasserstoff-Elektrolyseuren lassen sich mit neu entwickelten Trennverfahren effizient zurückgewinnen. Forschende des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) setzen dafür auf Flüssig-Flüssig-Partikelextraktion und Agglomerations-Flotation, um bis zu 90 Prozent der Funktionsmaterialien erneut nutzbar zu … [Weiterlesen...] ÜberRecycling kritischer Metalle aus Wasserstoff-Elektrolyseuren
DELYCIOUS optimiert Wasserstoffproduktion mit neuer Elektrolyse-Technologie
Wasserstoff gilt als eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Das EU-Projekt DELYCIOUS setzt genau hier an: Durch eine innovative Verbindung von Spektroskopie, elektrochemischer Modellierung und Datenanalyse soll die Effizienz von Elektrolyseuren gesteigert und die Betriebskosten gesenkt werden. Mit Fokus auf Lebensdauer und Kostenoptimierung adressiert das … [Weiterlesen...] ÜberDELYCIOUS optimiert Wasserstoffproduktion mit neuer Elektrolyse-Technologie
Air2Chem entwickelt energieeffiziente CO2-Abscheidungstechnologie
Das Projekt Air2Chem zielt darauf ab, CO2 direkt aus der Luft in chemische Grundstoffe wie Ethylen oder Synthesegase umzuwandeln. Durch die Kombination von Direct Air Capture (DAC) mit einer elektrolytischen Konversion soll die chemische Industrie energieeffizienter und nachhaltiger werden. Um die Dekarbonisierung der Rohstoffströme voranzutreiben, muss die chemische … [Weiterlesen...] ÜberAir2Chem entwickelt energieeffiziente CO2-Abscheidungstechnologie