• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Doppelseitige Solarzellen aus Silizium und Perowskit für mehr Effizienz

Doppelseitige Solarzellen aus Silizium und Perowskit für mehr Effizienz

15. Januar 2021 von Birgit Fischer

Forscher der University of Toronto und der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) haben einen einfachen Weg gefunden, um die Leistung von Solarzellen zu steigern. Sie kombinieren die Materialien Silizium und Perowskit in einer doppelseitigen Solarzelle, die auf beiden Seiten Licht einfangen und in elektrischen Strom umwandeln kann. Dabei werden auch Lichtstrahlen gesammelt, die diffus von nicht selbst leuchtenden Oberflächen reflektieren.

Tandem-Solarzellen sind effizienter als Silizium Zellen

„Draußen in der Natur kommt das Licht primär von der Sonne. Konventionelle Tandem-Solarzellen können dieses Licht bereits effizienter in Elektrizität umwandeln als traditionelle Zellen, die nur aus Silizium bestehen, weil sie zusätzliche Wellenlängen der Lichtstrahlen absorbieren“, erklärt Michele De Bastiani vom KAUST Solar Center. Gemeinsam mit seinen Kollegen Ted Sargent und Yi Hou von der University of Toronto habe man nun herausgefunden, dass sich diese Leistung noch weiter steigern lässt, indem man verschiedene Materialien kombiniert und ein beidseitiges Design verwendet.

Doppelseitige Solarzellen aus reinem Silizium nehmen sehr schnell einen immer größeren Marktanteil im Photovoltaik-Segment ein, da sie einen relativen Leistungsanstieg von bis zu 20 Prozent versprechen. Wenn wir das Potenzial von Perowskit-Silizim-Tandems besser ausloten, eröffnen sich uns völlig neue Möglichkeiten für eine ultra-leistungsfähige Energiegewinnung zu verhältnismäßig geringen Kosten.

Prof. Stefaan De Wolf, King Abdullah University of Science and Technology

Vielversprechende Tests

Zur weiteren Leistungssteigerung setzt das Konzept der Wissenschaftler auch auf Lichtstrahlen, die diffus von nicht selbst leuchtenden Oberflächen, wie etwa dem Boden, reflektiert werden. Diese Reflexionsstrahlung, die in der Maßeinheit Albedo gemessen wird, soll von den neuartigen Tandem-Solarzellen gezielt eingefangen werden. „Dadurch können wir deutlich höhere Stromstärken erreichen als mit konventionellen Solarzellen, ohne größere Herstellungskosten“, ist De Bastiani überzeugt.

Doppelseitige Tandem-Solarzelle | Foto: kaust.edu.sa, Michele De Bastiani
Doppelseitige Tandem-Solarzelle | Foto: kaust.edu.sa, Michele De Bastiani

Ihren innovativen theoretischen Ansatz haben die Forscher übrigens auch bereits ausgiebig in einem praxisnahen Outdoor-Setting getestet. Die Experimente seien sehr vielversprechend verlaufen, kommentieren sie die Ergebnisse: „Wir konnten Effizienzwerte erzielen, die klar über jedem anderen kommerziellen Silizium-Solarpanel liegen.“

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Energie, KAUST, Materialforschung, Photovoltaik, Solarzellen

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag