Die beiden außeruniversitären Forschungseinrichtungen JOANNEUM RESEARCH und Silicon Austria Labs (SAL), beide mit Hauptsitz in Graz und Standorten in Kärnten, haben eine Absichtserklärung über die Kooperation in den Bereichen Materialforschung und -entwicklung sowie Informationstechnologie unterzeichnet. Damit wollen sie weiter dazu beitragen, Südösterreich als europäisches … [Weiterlesen...] ÜberSAL und JOANNEUM RESEARCH schließen Kooperationsabkommen
Materialforschung
TANIOBIS: positive Bilanz 2020 und optimistischer Ausblick
Als H.C. Starck Tantalum & Niobium wurde 2020 gestartet, als TANIOBIS GmbH wird man das Pandemie-geprägte Jahr beenden – doch trotz aller Umstände mit einer durchaus positiven Bilanz und optimistischem Blick in die Zukunft. Als Hersteller hochwertiger Materialien, Pulver sowie Legierungen auf Tantal- und Niob-Basis bedient TANIOBIS weltweit Kunden, die wiederum Produkte für … [Weiterlesen...] ÜberTANIOBIS: positive Bilanz 2020 und optimistischer Ausblick
Doppelseitige Solarzellen aus Silizium und Perowskit für mehr Effizienz
Forscher der University of Toronto und der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) haben einen einfachen Weg gefunden, um die Leistung von Solarzellen zu steigern. Sie kombinieren die Materialien Silizium und Perowskit in einer doppelseitigen Solarzelle, die auf beiden Seiten Licht einfangen und in elektrischen Strom umwandeln kann. Dabei werden auch … [Weiterlesen...] ÜberDoppelseitige Solarzellen aus Silizium und Perowskit für mehr Effizienz
Entwicklung neuartiger stromleitender Elektrofluide für weiche Elektronik
Seit dem 1. Januar 2021 untersucht die Juniorforschungsgruppe „Elektrofluide“ am INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken ungewöhnliche elektrisch leitfähige Materialien. Dr. Lola González-García, Leiterin der neuen Gruppe, wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro ausgezeichnet. Damit will sie in den … [Weiterlesen...] ÜberEntwicklung neuartiger stromleitender Elektrofluide für weiche Elektronik
Neuer Materiezustand: Flüssiges Glas durch ellipsoide Kolloide entdeckt
Obwohl Glas ein allgegenwärtiges Material ist, das wir täglich verwenden, ist seine tatsächliche Natur nach wie vor ein großes Rätsel und die wissenschaftliche Erforschung seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften noch längst nicht abgeschlossen. In der Chemie und Physik ist der Begriff Glas ein wandelbares Konzept: Es umfasst die Substanz, die wir als Fensterglas … [Weiterlesen...] ÜberNeuer Materiezustand: Flüssiges Glas durch ellipsoide Kolloide entdeckt