• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / SAL und JOANNEUM RESEARCH schließen Kooperationsabkommen

SAL und JOANNEUM RESEARCH schließen Kooperationsabkommen

8. Juni 2022 von Birgit Fischer

Die beiden außeruniversitären Forschungseinrichtungen JOANNEUM RESEARCH und Silicon Austria Labs (SAL), beide mit Hauptsitz in Graz und Standorten in Kärnten, haben eine Absichtserklärung über die Kooperation in den Bereichen Materialforschung und -entwicklung sowie Informationstechnologie unterzeichnet. Damit wollen sie weiter dazu beitragen, Südösterreich als europäisches Zentrum für Elektronik zu etablieren.

SAL-Geschäftsführer Gerald Murauer und Heinz Mayer, Geschäftsführer der JOANNEUM RESEARCH | Foto: SAL/ Isabella Preuer
SAL-Geschäftsführer Gerald Murauer und Heinz Mayer, Geschäftsführer der JOANNEUM RESEARCH | Foto: SAL/ Isabella Preuer

Von der Kooperation profitieren wird eine ganze Bandbreite an heimischen Betrieben, die sich mit Fertigung und Automatisierung beschäftigen, insbesondere die Elektro- und Elektronikindustrie. Die Länder Steiermark und Kärnten, die sowohl Gesellschafterinnen der JOANNEUM RESEARCH (Steiermark: 80,75%, Kärnten: 14,25%) als auch vom Spitzenforschungszentrum SAL sind (je 10%), wollen damit den Wirtschafts- und Technologiestandort Südösterreich noch weiter stärken, Arbeitsplätze schaffen und Fachkräfte anziehen.

Zusammenarbeit schafft eine klare Win-Win-Situation

„Die Kooperation unserer beiden Spitzenforschungszentren treibt die Entwicklung wesentlicher Zukunftstechnologien weiter voran und unterstützt die heimischen Betriebe bei der digitalen Transformation. Mit gezielten Investitionen in Forschung und Entwicklung und durch eine enge Abstimmung aller Akteure werden wir unsere internationale Spitzenposition ausbauen können“, betont die steierische Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl.

DI Dr. Heinz Mayer, Geschäftsführer JOANNEUM RESEARCH | Foto: JOANNEUM RESEARCH

Mit der Etablierung von SAL wurde ein wesentlicher Schritt zur langfristigen Stärkung der europäischen Elektronikindustrie und des Standortes Österreich gesetzt und die Weichen für eine Stärkung der europäischen Unabhängigkeit in diesem Bereich gestellt. Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig dieser Industriezweig für das Funktionieren der Wirtschaft und der Gesellschaft ist. Wir freuen uns auf eine fruchtbringende Zusammenarbeit mit den Expert*innen von SAL und die gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

DI Dr. Heinz Mayer, Geschäftsführer der JOANNEUM RESEARCH

„Ich freue mich, dass mit dieser Absichtserklärung die Kooperation der beiden Bundesländer Kärnten und Steiermark im Bereich Forschung und Entwicklung noch enger wird. Gemeinsam schaffen wir in Südösterreich einen Technologie-Hotspot, der international seinesgleichen sucht. Schon jetzt kommen renommierte Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt hierher, um an Innovationen zu tüfteln. Das verschafft der Industrie einen Standortvorteil auf dem Weltmarkt“, erklärt die Kärntner Technologiereferentin LH-Stv.in Gaby Schaunig.

DI Dr. Gerald Murauer, Geschäftsführer SAL | Foto: SAL

Durch die Verstärkung der Zusammenarbeit mit der JOANNEUM RESEARCH können wir gemeinsame Forschungsprojekte in einem breiteren Themenspektrum synergetisch aufsetzen, wovon letztlich der gesamte Forschungsstandort profitiert. SAL verfügt über ausgezeichnete Infrastruktur und Spitzenkompetenzen in den Themenfeldern Sensorik und Embedded Systems, die JOANNEUM RESEARCH ist mit den Forschungseinheiten ‚Digital‘ und ‚Materials‘ ausgezeichnet gerüstet. Ich bin überzeugt, dass diese Zusammenarbeit eine klare Win-Win-Situation schafft.

DI Dr. Gerald Murauer, Geschäftsführer SAL

Zusammenarbeit bei Materialforschung und sowie Informationstechnologie

Die Absichtserklärung betrifft die Forschungsbereiche Materialien und Informationstechnologie und damit je zwei Forschungseinheiten von SAL und JOANNEUM RESEARCH:

  • JOANNEUM RESEARCH forscht am Institut für Oberflächentechnologien und Photonik („Materials“) in Weiz, Niklasdorf und Pinkafeld unter anderem an Mikro- und Nanostrukturierungstechnologien, optischen Technologien sowie Laser- und Plasmatechnologien und am Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien („Digital“) in Graz an multisensoriellen Systemen und Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI).
  • SAL verfügt am Standort Villach über eine ausgezeichnete Infrastruktur im Bereich Sensorik und widmet sich unter anderem dem Entwurf, der Modellierung und Co-Simulation von MEMS-/NEMS-Komponenten, während sich ein Team in Graz im Forschungsleuchtturm Embedded Systems (eingebettete Systeme) Themen an der Schnittstelle zwischen Hard- und Software widmet, unter anderem vertrauenswürdige KI.

Über die JOANNEUM RESEARCH

Die JOANNEUM RESEARCH ist eine national wie international erfolgreich agierende außeruniversitäre, technologie- und anwendungsorientierte Forschungsgesellschaft im Eigentum der Länder Steiermark (80,75%), Kärnten (14,25%) und Burgenland (5%). Bestens eingebettet in das nationale und internationale Innovationsnetzwerk erarbeiten die rund 500 Mitarbeiter*innen seit über 50 Jahren Innovationen in den drei Bereichen „Informations- und Produktionstechnologien“, „Humantechnologie und Medizin“ sowie „Gesellschaft und Nachhaltigkeit“. Die JOANNEUM RESEARCH und ihre rund 20 gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen unterstützen mit Ideen, Innovationskraft und der großen Erfahrung im Forschungsbereich Unternehmen und die öffentliche Hand durch Technologie-, Methoden- und Produktentwicklung aber auch in gesellschaftspolitischen Fragestellungen.

Über Silicon Austria Labs

Silicon Austria Labs GmbH (SAL) ist Österreichs Spitzenforschungszentrum für elektronikbasierte Systeme – sie sind das technologische Rückgrat der Digitalisierung. An den Standorten Graz, Villach und Linz wird an Schlüsseltechnologien in den Bereichen Sensor Systems, Power Electronics, Intelligent Wireless Systems und Embedded Systems geforscht. SAL bringt dabei wesentliche Akteure aus Industrie und Wissenschaft und damit wertvolle Expertise und Know-how zusammen und betreibt kooperative, anwendungsorientierte Forschung entlang der Wertschöpfungskette. Ziel ist es, den Wertschöpfungsprozess von der Idee zur Innovation zu beschleunigen – mit exzellenter Forschung und wirtschaftlichem Nutzen. Eigentümerinnen sind die Republik (50,1%), die Länder Steiermark und Kärnten (je 10%), das Land Oberösterreich (4,95%) und der Fachverband für Elektro- und Elektronikindustrie (24,95%).

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Elektronik, JoanneumResearch, Materialforschung, SAL

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam
    am 17. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    „Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es beim Kunststoffrecycling heute mehr denn je […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag