• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / eschbach integriert Smart Search in Shiftconnector

eschbach integriert Smart Search in Shiftconnector

7. Dezember 2022 von Birgit Fischer

Das weltweit tätige Softwareunternehmen eschbach gibt bekannt, dass Künstliche Intelligenz (KI) jetzt ein integraler Bestandteil von Shiftconnector, ihrer Enterprise Plattform für die Prozessindustrie, ist. KI-gesteuert bringt das Smart-Search-Feature von Shiftconnector ein neues Niveau an Intelligenz in die Produktionshallen.

Produktionsoptimierung mit KI: eschbach integriert Smart Search in Shiftconnector. | Foto: eschbach
Produktionsoptimierung mit KI: eschbach integriert Smart Search in Shiftconnector. | Foto: eschbach

Seit fast 20 Jahren verbessert Shiftconnector die Kommunikation zwischen Schichtteams in der Prozessindustrie. Damit sorgt die multifunktionale Enterprise Plattform für effektive Schichtübergaben, transparente Kommunikation unter Schichtteams und optimierte Anlagenperformance.

Mit dem neuen Smart Search-Feature in Shiftconnector kann die Belegschaft in 24/7-Schichtbetrieben die Anlagenleistung weiter verbessern und Anlagen noch besser steuern. Insbesondere bei Prozessstörungen hilft Smart Search, um schneller relevante Informationen zu erhalten und Lösungen zu finden. Die Informationen, aus der die Smart Search Engine die Ergebnisse extrahiert, basieren dabei auf dem gesammelten, dokumentierten Wissen aller Akteure des Anlagenbetriebs. Damit kann die Belegschaft in der Produktion schnell auf Veränderungen oder Störungen reagieren.

Andreas Eschbach, Gründer und CEO von eschbach | Foto: eschbach

Shiftconnector dient in der Prozessindustrie seit Langem als Basis für die interaktive Zusammenarbeit zwischen Schichtteams und dem Betriebsmanagement, um die Produktionseffizienz zu verbessern und eine transparente Kommunikation zu ermöglichen. Die Erweiterung der Software-Plattform um KI-Funktionen bietet durch Smart Search ein neues Maß an Intelligenz, das sich an die spezifischen Anforderungen des entsprechenden Unternehmen anpassen lässt.

Andreas Eschbach, Gründer und CEO von eschbach

In der Prozessindustrie fließen große Datenmengen. Ausfallzeiten, die entstehen, um bei Prozessstörungen oder Zwischenfällen Lösungen zu finden, können für den Betrieb sehr kostspielig sein – insbesondere wenn ähnliche Vorfälle regelmäßig auftreten. Produktionsteams müssen einheitliche Lösungsansätze finden, schnell auf unerwartete Ereignisse reagieren und einen reibungslosen Produktionsablauf über mehrere Schichten hinweg aufrechterhalten. Zur Unterstützung dieser Abläufe ist Natural Language Processing unerlässlich.

Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Über eschbach und Shiftconnector

eschbach mit Hauptsitz in Bad Säckingen, Süddeutschland, und einer Niederlassung in Boston, USA, entwickelt Software für die Prozessindustrie. Shiftconnector ermöglicht ein neues Niveau der Schichtkommunikation, um die Sicherheit zu erhöhen und die Produktivität der Anlagen zu verbessern. Die mehrfach ausgezeichnete Enterpise Applikation wird weltweit von führenden Unternehmen wie Bayer, DuPont, BASF und Roche eingesetzt.

Kategorie: News, Software Stichworte: eschbach, KI, Prozessindustrie, Shiftconnector, SmartSearch

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    am 2. Februar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag