• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Forschung / Von Salzwasser zu Süsswasser: LANXESS hat Multi-Ionen Feeds im Griff

Von Salzwasser zu Süsswasser: LANXESS hat Multi-Ionen Feeds im Griff

12. April 2017 von Florian Fischer

Trink- und Nutzwasser aus Meerwasser gewinnen – ein zukunftsträchtiges Anwendungsgebiet für Umkehrosmose-Membrane Anlagen. Wasserbehandlung ist daher auch beim Spezialchemie-Konzern LANXESS ein hoch priorisiertes Forschungsfeld. Aktuelle Ergebnisse, die eine noch bessere Beschreibung des Separationsverhaltens von UO-Membranen unter realistischen Einsatzbedingungen erlauben, stellten Experten des Unternehmens jetzt auf der “3rd International Conference on Desalination using Membrane Technology“ vor, die vom 2. bis zum 5.4.2017 auf der spanischen Insel Gran Canaria stattfand.

Eine Vielzahl von Parametern bestimmen das Verhalten von UO-Membranen unter realistischen Einsatzbedingungen – so ist die Zusammensetzung des Feeds von zentraler Bedeutung. In der Praxis sind darin außer Kochsalz, das in Tests standardmäßig als Salzfracht verwendet wird, auch andere Salze gelöst. Das Rückhaltevermögen für diese verschiedenen Salze bzw. Ionen ist durchaus unterschiedlich. pH-Wert und Temperatur der Salzlösung haben für jedes Salz bzw. Ion einen individuellen Einfluss auf den Trennerfolg.

Experten von LANXESS haben in einem Forschungsprojekt moderne Methoden der statistischen Versuchsplanung eingesetzt, um all diese Zusammenhänge besser zu verstehen. So kann die Anzahl der notwendigen Versuche auch bei komplexen Fragestellungen auf ein überschaubares Maß begrenzt werden. Ziel der aktuellen Untersuchungen war es, speziell das Verhalten von hoch vernetzten Lewabrane-Membranen für die Brackwasserbehandlung besser zu verstehen. Der hohe Vernetzungsgrad führt zu einer geringen effektiven Porengröße, was ein hohes Rückhaltevermögen dieser Membranen bewirkt. Zudem zeichnen sie sich durch hohe Stabilität auch in extremen pH- und Temperaturbereichen aus.

Salzmischungen messen

Besonders interessiert waren die Experten an dem Trennverhalten der Membranen für unterschiedliche gelöste Salze. Daher wurde ein Testgemisch eingesetzt, das neben Natriumchlorid (2.000 mg/l), auch Nitrat (200 mg/l), Ammonium (35 mg/l), Bor (6 mg/l) und Silikat (75 mg/l) enthielt. Derartige Gemische sind zum Beispiel in industriellen und Haushaltsabwässern anzutreffen, einige Komponenten finden sich aber auch in der Landwirtschaft, im Grund- oder Meerwasser.

Das Trennverhalten wurde sowohl an isolierten Membranen als auch an kompletten UO-Elementen untersucht. Dies geschah bei Feed-Drücken von 10,3 bar und 15,5 bar (Niedrigenergie- bzw. Standard-Elemente) und einer Ausbeute von 15 Prozent im pH-Bereich von 3 bis 11 sowie bei Temperaturen zwischen 15 und 35 °C.

Um das Trennverhalten im gesamten Parameterraum mit einer möglichst geringen Zahl von Experimenten zuverlässig erfassen zu können, wurde die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DoE) eingesetzt. Dies geschah auf der Grundlage der Antwortflächenmethode (Response Surface Design, RSD) in Kombination mit einem zentral zusammengesetzten Versuchsplan (Central Composite Design, CCD). Auswertung der experimentellen Ergebnisse erfolgte durch Anpassung der Messdaten an ein quadratisches Modell.

Als Zielgrößen des Modells wurden der Gesamtsalz-Rückhalt, der Rückhalt für einzelne gelöste Komponenten und der Permeatfluss gewählt.

Umfangreiche Szenarien

Die aus den Versuchsreihen abgeleiteten Antwortflächen beschreiben das Verhalten der Membran bezüglich einzelner Salze bzw. Ionen über den gesamten pH- und Temperatur-Bereich. So zeigt sich zum Beispiel für Nitrat eine deutliche pH-Abhängigkeit des Rückhalts mit einem Maximum bei pH 7-8 und bei einer nur geringfügigen Temperaturabhängigkeit. Ganz anders sind die Ergebnisse zum Beispiel beim Bor, wo neben einer pH- auch eine deutliche Temperaturabhängigkeit des Rückhalts festzustellen war.

Die Ergebnisse erlauben es, Einsatzparameter für UO-Elemente gezielt so zu wählen, dass für den jeweils betrachteten Anwendungsfall optimale Trennergebnisse erzielt werden können. „Damit wir dieses Potenzial bestmöglich im Dienste der Kunden nutzen können, werden die gefundenen Abhängigkeitsfunktionen zeitnah in das integrierte Auslegungsprogramm LewaPlus aufgenommen“, erklärt Julien Ogier, Leiter des anwendungstechnischen Labors für Membrane im Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies (LPT) von LANXESS. „Mit der aktuellen Version von LewaPlus haben wir weiter an der Bedienerfreundlichkeit gearbeitet. So wird bei der Auslegung von UO-Anlagen direkt angezeigt, wie viele Simulationen für einen direkten Vergleich hinterlegt sind. Außerdem haben wir das Design des PDF-Berichts für das Kondensatreinigungs-Modul verbessert, so dass für die progressive Regeneration jetzt auch die Regeneriermittelmenge und die Anwendungskonzentration dargestellt werden“, ergänzt Ogier.

Die Auslegungssoftware LewaPlus kann kostenlos heruntergeladen werden. Hier gibt es auch ausführliche Informationen zu den Produkten des Geschäftsbereichs LPT von LANXESS.

[alert-warning]Headerbild: LewaBrane von LANXESS | Foto: LANXESS[/alert-warning]

Kategorie: Forschung Stichworte: LANXESS, Lewabrane, LewaPlus, LewaTit, Wasseraufbereitung

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • JU88000, die wahrscheinlich größte Spritzgießmaschine der Welt
    am 7. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Haitian International setzt mit der JU88000 mit integriertem „Hilectro“ Robot einen neuen Industriestandard bei Giga-Spritzgießmaschinen. Die servo-hydraulische Zwei-Platten-Maschine, hergestellt für Belli SAS, hat eine Schließkraft von […]

  • PA-haltige Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert
    am 7. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Neue, von BASF SE beauftragte Studien zeigen, dass auch für polyamidhaltige (PA) Verpackungen eine Recyclingkompatibilität gegeben ist. Auf Grund ihres Eigenschaftsprofils verringern Polyamide in Verpackungsanwendungen den Materialeinsatz und […]

  • Vollautomatisierte ATMP-Produktionsanlagen
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPT und der Maschinenbauer Harro Höfliger kooperieren bei der Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen. Die Partner erarbeiten gemeinsam ein Angebot zur Beratung, Analyse und Produktentwicklung bis hin zur seriellen […]

  • ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings
    am 5. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Projekt ReVise-UP wollen das ANTS der RWTH Aachen und SKZ mit weiteren Projektpartnern Kunststoffrecycling mittels Sensortechnik optimieren. Das Ziel ist es, die Transparenz, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Post-Consumer […]

  • SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk
    am 4. Dezember 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen Innovationen aus. Ein besonderes Highlight ist das […]

  • Takeda seit 70 Jahren in Wien
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda feiert 2023 am Produktionsstandort in Wien, Donaustadt, 70 Jahre Expertise und bahnbrechende Innovationen. In der Multiproduct Site werden Medikamente für Patienten mit seltenen und komplexen Erkrankungen hergestellt. Der Beitrag Takeda seit […]

  • ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika
    am 1. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch Kunststoffpaletten im Spritzguss und […]

  • Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe
    am 30. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die Auszeichnung wurde von Dr. Werner Wittmann, […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    am 29. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag