LANXESS hat eine mobile Anlage der De Watergroep mit dem Ionenaustauscherharz Lewatit TP 108 DW zur PFAS-Entfernung aus Wasser ausgetattet. Die modulare Containeranlage kann bis zu 190.000 Liter Trinkwasser pro Stunde aufbereiten. Mit einer Senkung der PFAS-Werte auf unter 50 ppt soll die Anlage nachhaltig zur Verbesserung der Wasserqualität in Flandern bei. LANXESS … [Weiterlesen...] ÜberMobile Anlage mit Lewatit für effektive PFAS-Entfernung
LewaTit
Mischbettharz für Reinstwasser in der Halbleiterproduktion
LANXESS hat mit UltraPure 1296 MD PLUS ein neues Mischbettharz für Reinstwasser in der Halbleiterproduktion entwickelt. Im Vergleich zu dem bewährten Lewatit UltraPure 1296 MD weist das neue Harz einen stark reduzierten Metallgehalt z. B. von Eisen, Zink und Natrium auf. Erste Installationen als Endreinigungsfilter in der Halbleiterfertigung zeigen Werte nahe der heutigen … [Weiterlesen...] ÜberMischbettharz für Reinstwasser in der Halbleiterproduktion
WAC-Harze mit 90 Prozent nachhaltigen Rohstoffen
LANXESS bietet mit drei neuen schwach sauren WAC-Harzen aus der Produktfamilie Lewatit zusätzlich zu Ionenaustauscherharzen auf Basis fossiler Rohstoffe auch Typen an, die anteilig aus erneuerbaren Rohstoffen gemäß dem Massenbilanzverfahren hergestellt werden. LANXESS will seine gesamte Lieferkette bis 2050 klimaneutral gestaltet. Dabei spielt die Umstellung auf … [Weiterlesen...] ÜberWAC-Harze mit 90 Prozent nachhaltigen Rohstoffen
Von Salzwasser zu Süsswasser: LANXESS hat Multi-Ionen Feeds im Griff
Trink- und Nutzwasser aus Meerwasser gewinnen - ein zukunftsträchtiges Anwendungsgebiet für Umkehrosmose-Membrane Anlagen. Wasserbehandlung ist daher auch beim Spezialchemie-Konzern LANXESS ein hoch priorisiertes Forschungsfeld. Aktuelle Ergebnisse, die eine noch bessere Beschreibung des Separationsverhaltens von UO-Membranen unter realistischen Einsatzbedingungen erlauben, … [Weiterlesen...] ÜberVon Salzwasser zu Süsswasser: LANXESS hat Multi-Ionen Feeds im Griff