• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Mischbettharz für Reinstwasser in der Halbleiterproduktion

Mischbettharz für Reinstwasser in der Halbleiterproduktion

23. Oktober 2023 von Birgit Fischer

LANXESS hat mit UltraPure 1296 MD PLUS ein neues Mischbettharz für Reinstwasser in der Halbleiterproduktion entwickelt. Im Vergleich zu dem bewährten Lewatit UltraPure 1296 MD weist das neue Harz einen stark reduzierten Metallgehalt z. B. von Eisen, Zink und Natrium auf.

UltraPure 1296 MD PLUS - das neue Mischbettharz für Reinstwasser in der Halbleiterproduktion von LANXESS | Bild: LANXESS
UltraPure 1296 MD PLUS – das neue Mischbettharz für Reinstwasser in der Halbleiterproduktion von LANXESS | Bild: LANXESS

Erste Installationen als Endreinigungsfilter in der Halbleiterfertigung zeigen Werte nahe der heutigen analytischen Nachweisgrenzen.

„Das in Deutschland produzierte Lewatit UltraPure 1296 MD PLUS ist für die stark wachsende internationale Halbleiterindustrie eine wichtige Komponente für eine wirtschaftliche, nachhaltige und störungsfreie Fertigung“, sagt Hans-Jürgen Wedemeyer, Technical Marketing Manager im Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies von LANXESS.

Lewatit UltraPure 1296 MD PLUS für höchste Ansprüche

Bei der Herstellung von Halbleitern und Displays ist eine komplexe Wasseraufbereitung erforderlich, um die vorgeschriebene Wasserqualität zu erreichen. Die neueste Generation von Wafern und Mikrochips erfordert eine entsprechend hohe Qualität der Ionenaustauschersysteme. Zudem sind neue Analysesysteme in der Lage, Ionen im unteren ppt-Bereich (parts per trillion) zu analysieren. Für einige Ionenarten sogar im ppq-Bereich (parts per quadrillion). Um die heutzutage von der Industrie geforderte Leistung der Halbleiter zu erreichen, sind bis zu 200 Aufbereitungsschritte erforderlich. Das hierzu benötigte Reinstwasser wird in einem aufwändigen, mehrstufigen Verfahren bereitgestellt. Zu den wichtigsten Verfahrensschritten zählen neben der klassischen primären Demineralisierung mit konventionellen Ionenaustauschern, Umkehrosmose, Entgasung, Ultrafiltration und Wasserstoffperoxid-Entfernung im letzten Schritt die Feinreinigung mit einem hochreinen Mischbett. Genau für diesen letzten und den Erfolg überaus kritischen Schritt wurde der neue Ionenaustauschertyp Lewatit UltraPure 1296 MD PLUS entwickelt.

Das so aufbereitete Reinstwasser kann danach in Ätz- und Reinigungsprozessen in der Mikrochip-Herstellung eingesetzt werden. „Die hohe Gesamtkapazität und der Umladegrad der Anionen- und Kationenaustauscher führt zusätzlich zu einer hohen nutzbaren Kapazität für die Entfernung von Bor und Kieselsäure sowie Metallionen“, sagt Wedemeyer.

„Die Korngrößen der monodispersen Komponenten sind so ausgelegt, dass eine unerwünschte Entmischung von Anionen- und Kationenaustauscherharzen reduziert wird. Durch die spezielle Herstellung von Lewatit UltraPure 1296 MD PLUS wird zusätzlich eine geringe TOC- und Partikelfreisetzung erzielt“, betont Wedemeyer.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Halbleiter, Harz, LANXESS, LewaTit, Reinstwasser

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag