• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Kalzium kann molekularen Stickstoff brechen

Kalzium kann molekularen Stickstoff brechen

15. März 2021 von Birgit Fischer

Chemikerinnen und Chemiker weltweit sind ständig auf der Suche, den in der Luft enthaltenen elementaren Stickstoff, kurz N2, mit einfachen Mitteln für chemische Reaktionen verfügbar zu machen. Das gestaltet sich schwierig, denn Stickstoff ist ein wenig reaktionsfreudiges Gas mit einer Dreifachbindung, die zu den stärksten bekannten chemischen Bindungen gehört. Ein Forschungsteam der FAU hat nun gezeigt, dass das in der Natur häufig vorkommende Metall Kalzium in der Lage ist, die hochstabile Stickstoff-Bindung zu brechen – und das schon bei minus 60 Grad Celsius.

Das ist in zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Die FAU-Forschenden liefern damit neue Erkenntnisse in die bindungsbrechenden Fähigkeiten des in dieser Hinsicht bislang belächelten Kalziums. Zudem können ihre Ergebnisse als Grundlage für die Entwicklung von künftigen industriellen Prozessen dienen.

Brot-aus-Luft-Verfahren ist sehr energieaufwendig

Stickstoff ist als Hauptbestandteil der Luft überall unbegrenzt verfügbar. Er wird aufgrund seiner geringen chemischen Reaktionsfreudigkeit unter anderem als Schutzgas zur Lebensmittellagerung eingesetzt.

BASF Ammoniakanlage am Standort Ludwigshafen | Foto: BASF
BASF Ammoniakanlage am Standort Ludwigshafen | Foto: BASF

Stickstoff hält etwa vorgebackene Brötchen monatelang frisch, Pflanzen brauchen ihn, um zu wachsen. Allerdings können sie den Stickstoff aus der Luft nicht direkt verwerten.

Die große Herausforderung besteht darin, das hochstabile zweiatomige Molekül N2 in nützliche Chemikalien umzuwandeln. Anfang der 1900er-Jahre gelang dies zwei deutschen Chemikern. Sie entwickelten das nach ihnen benannte Haber-Bosch-Verfahren, das N2 in Ammoniak (NH3) umwandelt.

Ammoniak wurde ursprünglich zur Herstellung von Sprengstoff verwendet, aber kommt heute vor allem als Düngemittel zum Einsatz. Beim Haber-Bosch-Verfahren setzt ein Übergangsmetall-Katalysator die chemische Reaktion in Gang.

Zusätzlich erfordert die Umwandlung des hochstabilen Stickstoffs in Ammoniak hohe Drücke und Temperaturen. Dieses sogenannte Brot-aus-Luft-Verfahren ist damit sehr energieaufwendig.

Hauptgruppenelement Kalzium vollbringt Kunststück

Um unter anderem diesen chemischen Prozess zu vereinfachen, suchen Chemikerinnen und Chemiker nach weiteren Möglichkeiten, die starke N≡N-Dreifachbindung zu brechen. Das Forschungsteam um Prof. Dr. Sjoerd Harder, Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie, konnte nun zeigen, dass das Hauptgruppenelement Kalzium dieses Kunststück vollbringen kann.

Kalzium bricht Stickstoff - Kalksinterterrassen im türkischen Pamukkale | Foto: pixabay
Kalksinterterrassen im türkischen Pamukkale | Foto: pixabay

Kalzium ist ein hauptsächlich in Kalksteinfelsen und damit in der Natur häufig vorkommendes Metall, dem bislang kaum zugetraut wurde, starke chemische Bindungen zu knacken. Im Gegensatz zu den oft giftigen Übergangsmetallen ist Kalzium generell nicht in der Lage, auf d-Orbitale zurückzugreifen – eine Wellenfunktion besonderer Symmetrie, die Bindungsbruch-Reaktionen erleichtert.

Auf der Suche nach Kalzium-Atomen in der ungewöhnlichen Oxidationsstufe +I fanden die FAU-Forschenden nun zufällig heraus, dass das Metall mit Stickstoff reagiert – ironischerweise sollte der Stickstoff bei diesem Experiment eigentlich nur ein unreaktives Schutzgas sein. Harder und sein Team isolierten ein Molekül, in dem Stickstoff zwischen zwei Kalziumatomen eingeschlossen war, und zeigten die weitere Umwandlung zu Hydrazin. Hydrazin wird im Gegensatz zum sehr stabilen Stickstoff als hochreaktiver Raketentreibstoff verwendet.

Zusammen mit theoretischen Chemikerinnen und Chemikern der Universitäten in Marburg und dem chinesischen Nanjing stellten die FAU-Forschenden fest, dass unerwartet doch d-Orbitale bei der Stickstoff-Aktivierung an Kalzium eine wesentliche Rolle spielen. Diese kontroverse, aber wichtige Erkenntnis bricht das Dogma, dass d-Orbitale für Hauptgruppenmetalle – Metalle, die im Periodensystem einer der Hautgruppen zugeordnet sind – irrelevant sind.

Zwar ist der Prozess weder katalytisch noch ökonomisch, doch er liefert grundlegende neue und wichtige Einblicke in bindungsbrechende Reaktionen mit Kalzium. Diese Erkenntnisse werden nicht nur die Lehrbücher der Studierenden verändern, sondern könnten auch zur Entwicklung vereinfachter Abläufe in der Industrie beitragen.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: FAU, HaberBoschVerfahren, Kalzium, Stickstoff

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag