• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Karlsruher Forschungsfabrik am KIT Campus Ost eröffnet

Karlsruher Forschungsfabrik am KIT Campus Ost eröffnet

8. April 2022 von Birgit Fischer

In der Karlsruher Forschungsfabrik verfolgen das wbk Institut für Produktionstechnik des KIT, das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB und das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT das gemeinsame Ziel, Produktionsprozesse schnell zu industrialisieren – von der erkenntnisorientierten Grundlagenforschung über die praxisnahe Optimierung und Industrialisierung in Verbundforschungsprojekten bis zum Transfer in die wirtschaftliche Nutzung am Standort Baden-Württemberg.

Feierliche Eröffnung der Karlsruher Forschungsfabrik: Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus), Professor Jürgen Beyerer (Leiter des Fraunhofer IOSB), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Jürgen Fleischer (Leiter des wbk Instituts für Produktionstechnik des KIT), Prof. Holger Hanselka (Präsident des KIT), Theresia Bauer (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst), Prof. Frank Henning (Leiter des Fraunhofer ICT), Dr. Frank Mentrup (Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe) und Dr. Raoul Klingner (Direktor Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft) | Foto: Markus Breig, KIT
Feierliche Eröffnung der Karlsruher Forschungsfabrik: Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus), Professor Jürgen Beyerer (Leiter des Fraunhofer IOSB), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Jürgen Fleischer (Leiter des wbk Instituts für Produktionstechnik des KIT), Prof. Holger Hanselka (Präsident des KIT), Theresia Bauer (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst), Prof. Frank Henning (Leiter des Fraunhofer ICT), Dr. Frank Mentrup (Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe) und Dr. Raoul Klingner (Direktor Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft) | Foto: Markus Breig, KIT

Die Digitalisierung der Produktion sowie die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeiten, die auf engen Kooperationen mit Industriepartnern basieren. Den Neubau des Entwicklungs- und Demonstrationszentrums haben die Partner am 28.03.2022 zusammen mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie rund 400 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Industrie eröffnet.

Transfer und Einordnung in die Wissenschaftspolitik

„Als geschützter Raum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie bietet die Forschungsfabrik ein exzellentes Umfeld, um neue Ansätze zu erproben und diese direkt in die Anwendung zu bringen. Die Karlsruher Forschungsfabrik wird eine Quelle sein für Ideen und Innovationen, die nicht nur den Forschungsstandort Baden-Württemberg stärken, sondern auch die beteiligten Unternehmen voranbringen. Baden-Württemberg wird als Impulsgeber auch international noch stärker sichtbar sein“, so Theresia Bauer, baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Rahmen einer Gesprächsrunde von Wissenschaft und Politik.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus | Foto: https://wm.baden-wuerttemberg.de

In der Forschungsfabrik werden Unternehmen und Forschende gemeinsam an Schlüsselthemen für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft arbeiten. Die Fabrik stärkt damit das einzigartige industrielle Ökosystem in unserem Land und trägt so dazu bei, die Herausforderungen der Transformation erfolgreich zu bewältigen. Unser Ziel ist, dass Baden-Württemberg auch in Zukunft ein führender industrieller Innovations- und Produktionsstandort bleibt.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, baden-württembergische Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Wissenschaft und Industrie: gemeinsam zum Erfolg

Entscheidend sei hierbei die enge Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft, betonte Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT: „Die Karlsruher Forschungsfabrik ist eine Blaupause für den gemeinsamen Erfolg. Durch die enge Kooperation mit der Industrie verschmelzen wir die vielversprechendsten Ansätze zu innovativen Lösungen für produzierende Unternehmen sowie den Maschinen- und Anlagenbau.“

Hierbei sehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Digitalisierung der Produktion sowie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz als wichtigen Baustein des Erfolgs an. „Mittels Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) wird die Time-to-Market deutlich verkürzt, damit Unternehmen wesentlich früher auf ihren Zielmärkten erfolgreich sind“, so Professor Raoul Klingner, Direktor Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Konkrete Zielsetzungen und Lösungsansätze der Karlsruher Forschungsfabrik

„Die Welt, in der wir leben und arbeiten, ist nicht stabil, sondern volatil. Agile, wandlungsfähige Produktionskonzepte und die schnelle Befähigung von Prozessen haben das Potenzial, die Wertschöpfung in Baden-Württemberg langfristig zu erhalten“, sagt Professor Jürgen Fleischer, Leiter des wbk Instituts für Produktionstechnik am KIT im Rahmen eines Impulsvortags.

Blick in die Karlsruher Forschungsfabrik | Foto: Karlsruher Forschungsfabrik
Blick in die Karlsruher Forschungsfabrik | Foto: Karlsruher Forschungsfabrik

Professor Jürgen Beyerer, Leiter des Fraunhofer IOSB, betont: „Mittels vorübergehend zusätzlicher Instrumentierung mit Sensoren und Aktuatoren sowie Maschinellem Lernen können wir Prozesse schneller kennenlernen, effektiv regeln, beschleunigt produktiv machen und optimieren, auch wenn wir Einflüsse und Zusammenhänge zunächst noch nicht alle verstehen.“

Professor Frank Henning, Leiter des Fraunhofer ICT ergänzt: „Leichtbaukonzepte ermöglichen es, Werkstoffe effizient einzusetzen und tragen dazu bei, Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – sowohl in stationären als auch mobilen Anwendungen, wie der Elektromobilität.“

Elektromobilität, Leichtbau und Industrie 4.0

Der Ministerpräsident und die Ministerinnen sowie die weiteren Teilnehmenden konnten sich bei Rundgängen ein eigenes Bild über aktuelle Projekte aus den Forschungsfeldern Elektromobilität, Leichtbau und Industrie 4.0 sowie über die zentralen produktionstechnischen Herausforderungen für Unternehmen machen: kürzere Produktlebenszyklen, individualisierte Produkte und zunehmender Einsatz neuer Technologien.

Einblicke über aktuelle Projekte aus den Forschungsfeldern Elektromobilität, Leichtbau und Industrie 4.0 sowie über die zentralen produktionstechnischen Herausforderungen für Unternehmen | Foto: Amadeus Bramsiepe, www.kit.edu
Einblicke über aktuelle Projekte aus den Forschungsfeldern Elektromobilität, Leichtbau und Industrie 4.0 sowie über die zentralen produktionstechnischen Herausforderungen für Unternehmen | Foto: Amadeus Bramsiepe, www.kit.edu

Im Kontext der Elektromobilität wird an hocheffizienten elektrischen Traktionsmotoren, leistungsfähigen Batterien mit variablen Zellformaten und der kostengünstigen Produktion von Brennstoffzellen geforscht. Im Bereich der Leichtbaufertigung stehen additive Fertigungsverfahren, der ressourceneffiziente Materialeinsatz sowie die Produktion von Wasserstofftanks im Fokus aktueller Forschungsarbeiten.

Im Forschungsfeld Industrie 4.0 werden zum einen die Potenziale durchgängiger digitaler Prozessketten und der Künstlichen Intelligenz domänenübergreifend erforscht, zum anderen werden konkrete technische Lösungen wie das Konzept der Wertstromkinematik erarbeitet, die eine Umsetzung dieser Potenziale in einer realen Produktionsumgebung gestatten.

Finanzierung der Karlsruher Forschungsfabrik

Die Gesamtbaukosten des durch die Planungs- und Bauabteilungen des KIT und der Fraunhofer-Gesellschaft effizient geleiteten Projektes werden sich nach aktuellem Stand auf voraussichtlich circa 17 Millionen Euro (netto) belaufen. Dem KIT wurde für den Bau seines Gebäudeteils und dessen Erstausstattung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ein Bruttobaubudget von rund 9,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, das voraussichtlich unterschritten wird. Für den Bau des Gebäudeteils der Fraunhofer-Gesellschaft wurde von Bund und Land ein gemeinsames Nettobaubudget von 8,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Davon stammen 3,5 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union und jeweils 2,5 Millionen Euro werden vom Bund und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg getragen. Hinzu kommen 1,15 Millionen Euro für Geräteausstattung der Fraunhofer-Institute, die jeweils hälftig von Bund und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg finanziert werden. Das Land hat zudem das Grundstück für die Baumaßnahme zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Forschungsfabik, ICT, IOSB, KIT, Prozessoptimierung

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag