• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Kartellbehörden prüfen geplante Monsanto Übernahme durch Bayer

Kartellbehörden prüfen geplante Monsanto Übernahme durch Bayer

24. Februar 2017 von Birgit Fischer

Die 66 Milliarden Dollar schwere Übernahme von Monsanto durch Bayer wird in den nächsten Monaten international von Wettbewerbshütern auf Herz und Nieren geprüft. Vor allem der Entscheid der Behörden in den USA und Europa fallen dabei stark ins Gewicht. In den USA wurde die Fusion schon im Dezember 2016 zur Genehmigung angemeldet, in der EU soll der Antrag im zweiten Quartal 2017 eingereicht werden.

Bereits vor Monaten deutete die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager eine genaue Prüfung an. Mit der soll sichergestellt werden, dass es nach einer Fusion auch weiterhin Wettbewerb im Saatgut- und Pflanzenschutzgeschäft gibt und die Landwirte beim Kauf von Saatgut und Pestiziden ausreichend Alternativen haben.

Kritiker sehen in dem geplanten Zusammenschluss das Entstehen eines neuen Giganten der Agrochemie, welches die Landwirte noch stärker in die Abhängigkeit treibe, die Umwelt und Artenvielfalt bedrohe. Dabei wenden sie sich besonders gegen gentechnisch behandeltes Saatgut und den umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat, den die EU bis Ende 2017 zugelassen hat.

Bayer Vorstandsvorsitzender Werner Baumann. | Foto: Bayer

Für Bayer-Chef Werner Baumann zeigte sich bei der Bilanzvorlage weiter entschlossen, mit dem Zusammenschluss stehe für ihn viel auf dem Spiel. Er argumentiert den Deal damit, dass die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung nur mit höheren Erträgen auf den Feldern und einer größeren Wirtschaftlichkeit der Betriebe erreicht werden könne. Weiters versicherte er, dass sein Unternehmen mit dem Deal in Europa genveränderte Pflanzen nicht durch die Hintertür etablieren will.

Rückenwind für die Monsanto-Übernahme geben dem Bayer-Chef ein gut laufendes Pharmageschäft mit Höchstständen in Umsatz und Gewinn. Auch die glänzenden Bilanzergebnisse der Werkstofftochter Covestro gäben Antrieb.

Dass die geplante Übernahme ganz ohne Auflagen genehmigt werde, glauben ihre Befürworter jedoch nicht. So geht beispielsweise das Analysehaus Kepler Cheuvreux davon aus, dass insgesamt Unternehmensteile im Wert von mindestens 11,5 Milliarden Euro wegen kartellrechtlicher Bedenken auf den Markt kommen werden.

An der Börse scheint die anfangs sehr kritische Stimmung zu kippen. Immer mehr Investoren rechnen inzwischen mit einem Gelingen des milliardenschweren Deals – das US-Brokerhaus Bernstein hat die Wahrscheinlichkeit für ein Gelingen des Zusammenschlusses von 50 auf 75 Prozent angehoben. Der Großinvestor Warren Buffett soll sich außerdem mit Monsanto-Aktien eingedeckt haben. Doch der Weg ist noch immer nicht geebnet, die mit derzeit 109 US-Dollar notierte Monsanto Aktie liegt derzeit weit unter dem Bayer-Gebot von 128 US-Dollar – ein Zeichen, dass die Anleger noch nicht zu 100% an das Geschäft glauben.

Kategorie: Finance, News Stichworte: Bayer, Covestro, Monsanto

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag