• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Klimaneutralität: SCHOTT hat erste Etappenziele erreicht

Klimaneutralität: SCHOTT hat erste Etappenziele erreicht

14. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Im Jahr 2020 hat der Spezialglaskonzern SCHOTT das Ziel verkündet, in seiner eigenen Produktion bis 2030 klimaneutral werden zu wollen. Jetzt hat das Unternehmen ein erstes Zwischenfazit gezogen. Trotz Corona-Pandemie und aktuell großer Herausforderungen für die Weltwirtschaft hat der Technologiekonzern wichtige Etappenziele auf dem Weg Richtung Klimaneutralität erreicht.

Seinen Strombedarf hat SCHOTT zu 100 Prozent auf Grünstrom umgestellt. | Foto: SCHOTT
Seinen Strombedarf hat SCHOTT zu 100 Prozent auf Grünstrom umgestellt. | Foto: SCHOTT

Neben der Umstellung auf 100 Prozent Grünstrom und der damit verbundenen Senkung der CO2-Emissionen um 60 Prozent wurden wichtige Entwicklungsprojekte für klimafreundlichere Schmelztechnologien initiiert. Basis für den anspruchsvollen und komplexen Technologiewandel ist eine globale Roadmap des Konzerns.

Die Spezialglasindustrie benötigt viel Energie

Zur Herstellung von CERAN® Kochfeldern, Glasrohr für pharmazeutische Verpackungen, oder Displayschutzgläsern für Smartphones werden bei SCHOTT zum Schmelzen der Glasrohstoffe Temperaturen von bis zu 1.700 Grad Celsius benötigt. Bisher wurden die Schmelzwannen vor allem mit dem fossilen Energieträger Erdgas betrieben. Sie verbrauchen bei SCHOTT den größten Anteil an Energie – und sind damit hauptverantwortlich für klimaschädliche CO2-Emissionen.

Zum Schmelzen der Glasrohstoffe Temperaturen von bis zu 1.700 Grad Celsius benötigt. | Foto: SCHOTT
Zum Schmelzen der Glasrohstoffe Temperaturen von bis zu 1.700 Grad Celsius benötigt. | Foto: SCHOTT

„Weltweit sind wir von einer Vielzahl wirtschaftlicher Unsicherheiten umgeben. Das darf jedoch nicht dazu führen, dass wir bei unseren Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel nachlassen. Denn dieser ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Gegenwart“, sagte Dr. Jens Schulte, Mitglied des SCHOTT Vorstandes und verantwortlich für das Strategieprogramm „Zero Carbon“. „Unsere ersten Etappenziele sind erreicht. Wir werden in den kommenden Jahren weitere ambitionierte Zwischenziele auf dem Weg zur Klimaneutralität setzen und arbeiten intensiv daran, die CO2-Emissionen zu senken. Daran wird auch die aktuelle Gaskrise nichts ändern.“

Erfolgreicher Umstieg auf 100 Prozent Grünstrom

Beim Start des „Zero Carbon“ Programms lagen die weltweiten Emissionen von SCHOTT bei rund einer Million Tonnen CO2-Äquivalenten (CO2e). Bis 2022 konnte der Konzern seine klimaschädlichen Emissionen bereits um über 60 Prozent senken. Und dies trotz Anstieg des Energieverbrauchs durch die hohe Auslastung der vorhandenen und Inbetriebnahme neuer Produktionsanlagen. Die CO2-Reduzierung ist vor allem auf die weltweite Umstellung auf 100 Prozent Grünstrom zurückzuführen. Neben Erdgas, das überwiegend für die Wannenbefeuerung eingesetzt wird, ist Strom der mengenmäßig größte Energieträger. Für den Umstieg hat SCHOTT in einem ersten Schritt auf erneuerbare Energien durch entsprechende Herkunftsnachweise (Energy Attribute Certificates, EACs) gesetzt. Um einen starken Beitrag zur Energiewende zu leisten, wird dabei Wert auf hochwertige, unabhängig geprüfte Grünstromzertifikate gelegt.

Seit 2022 setzt das Unternehmen zudem auf Power Purchase Agreements (PPAs), die einen noch konkreteren Beitrag zur Energiewende leisten. PPAs sind direkte Stromabnahmeverträge mit Betreibern von Erneuerbare-Energien-Anlagen, wie zum Beispiel Windparks. SCHOTT hat für 2023 bisher drei solcher langfristigen Verträge mit renommierten Anbietern in Deutschland abgeschlossen. Weitere sollen in den nächsten Jahren folgen. Der Konzern wird damit 17 Prozent seines Stromverbrauchs in Deutschland für das Jahr 2023 abdecken.

Der Technologiewandel ist die größte Herausforderung

Die Umstellung auf Grünstrom markiert die erste Etappe eines ambitionierten Innovations- und Transformationsmarathons. Das wichtigste und gleichzeitig schwierigste Ziel auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion ist der Technologiewandel, denn langfristig will SCHOTT soweit wie möglich auf die Nutzung fossiler Energieträger wie Gas verzichten. Die vollständige Umstellung wird jedoch faktisch länger dauern, über das avisierte Jahr 2030 hinaus. Denn die Entwicklung der neuen Technologien erfordert bahnbrechende Prozessinnovationen in der Glasproduktion. Der Transformationsprozess ist eine langfristige Aufgabe mit hohem Entwicklungs- und Kostenaufwand. Daneben müssen grüne Energieträger in industriellem Maßstab zur Verfügung stehen, was entsprechende Infrastrukturinvestitionen bei Energieversorgern und Netzbetreibern erfordert.

Dr. Jens Schulte, Mitglied des Vorstandes, verantwortlich für das Strategieprogramm „Zero Carbon“ | Foto: SCHOTT

Momentan investieren wir zur Erreichung unseres Klimaziels einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Dieser fließt zum Beispiel in den Einkauf von hochwertigem Grünstrom, aber auch in die Forschung, um Zukunftstechnologien für eine dekarbonisierte Produktion zu entwickeln. Für die dann folgende Umstellung der Anlagen auf neue Technologien rechnen wir mit deutlich höheren Summen.

Dr. Jens Schulte, Mitglied des Vorstandes, verantwortlich für das Strategieprogramm „Zero Carbon“

Forschungsprojekte für klimafreundlichere Glasschmelze laufen

Bei der Technologieentwicklung fokussieren sich die Experten auf die energieintensive Glasschmelze. Der Konzern setzt hier vor allem auf zwei Transformationspfade, um in Zukunft ohne Gas produzieren zu können: die Elektrifizierung der Schmelzwannen auf Basis von Grünstrom und den Einsatz von Wasserstoff.

Die Glasschmelze ist energieintensiv. SCHOTT entwickelt neue Technologien, um den fossilen Energieträger Erdgas durch Strom aus erneuerbaren Energien zu ersetzen. | Foto: SCHOTT
Die Glasschmelze ist energieintensiv. SCHOTT entwickelt neue Technologien, um den fossilen Energieträger Erdgas durch Strom aus erneuerbaren Energien zu ersetzen. | Foto: SCHOTT

In beiden Feldern hat SCHOTT mehrere Forschungsprojekte gestartet, die Pionierarbeit für die Glasindustrie leisten und öffentlich – vom Bund und der Europäischen Union – gefördert werden. Für den Transformationspfad Wasserstoff plant der Konzern an seinem Standort in Mainz Ende Herbst 2022 erste Produktionstests im Großmaßstab.

„Unsere Forschungen zeigen erste sehr vielversprechende Ergebnisse“, erklärte Dr. Matthias Müller, Leiter Forschung und Entwicklung bei SCHOTT. „Wir sind davon überzeugt, wichtige Impulse für die gesamte Glasindustrie setzen zu können. Daher werden wir unsere Aktivitäten weiter intensivieren.“

Technologie-Roadmaps weisen den Weg

Nach der Erforschung und Entwicklung neuer Technologien steht die nächste große Aufgabe an: Der flächendeckende Einsatz der nachhaltigen Technologien. Diesen plant SCHOTT mit Hilfe von Technologie-Roadmaps. Sie zeigen auf, wie die Forschungsergebnisse langfristig in der Produktion umgesetzt werden sollen. Die Roadmaps umfassen alle Konzernteile: von der Konzernebene über die einzelnen Business Units bis zu jedem Produktionsstandort weltweit. Die Roadmap sieht vor, dass die ersten Pilotanlagen für eine dekarbonisierte Produktion 2025 bereits starten können.

Technologie-Roadmaps weisen den Weg | Grafik: SCHOTT
Technologie-Roadmaps weisen den Weg | Grafik: SCHOTT

Die konzernweite Technologieumstellung nach der Pilotphase ist komplex, da sie von vielen Faktoren abhängt: Schmelzaggregate können beispielsweise nicht zu einem beliebigen Zeitpunkt ausgetauscht werden; sie haben eine definierte Laufzeit und werden in Investitionszyklen geplant. Gleichzeitig hat SCHOTT bestimmte wirtschaftliche und politische Entwicklungen nicht in der eigenen Hand – dazu gehört der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur oder der Ausbau erneuerbarer Energien, damit ausreichend Grünstrom zur Verfügung steht.

„Für den Technologiewandel brauchen wir einen langen Atem. Wir arbeiten intensiv an Innovationen und investieren hohe Summen, damit unsere komplexe Produktion startklar ist, sobald die nachhaltigen Energieträger im industriellen Maßstab verfügbar sind“, erklärte Dr. Jens Schulte. „Die großen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende werden wir nur erfolgreich lösen, wenn alle zusammenarbeiten. Unternehmen benötigen für die Mehrkosten dieser Transformation neben ihrem eigenen Beitrag dabei auch die Unterstützung der Politik.“

Hintergrund zur SCHOTT Klimastrategie: Vier Handlungsfelder für die Klimaneutralität

SCHOTT will das Ziel Klimaneutralität mit einem Aktionsplan aus vier Handlungsfeldern erreichen. Momentan steht neben dem Umstieg auf 100 Prozent Grünstrom der Technologiewandel im Fokus. Ein weiteres Handlungsfeld ist die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz. Der letzte Schritt ist die Kompensation verbleibender Emissionen.

Trotz aller Anstrengungen wird SCHOTT als produzierendes Unternehmen nicht alle Emissionen vermeiden können. Deshalb wird der Konzern auf absehbare Zeit auch klimaschädliche Emissionen durch das Engagement in Klimaschutzprojekte ausgleichen. Dabei setzt SCHOTT auf Zertifikate mit strengen internationalen Standards, wie zum Beispiel dem Verified Carbon Standard oder dem Goldstandard.

Grafik CO2 Emissionen | Grafik: SCHOTT
Grafik CO2 Emissionen | Grafik: SCHOTT

Zur Berechnung der klimarelevanten Emissionen wird der Ausstoß aller Treibhausgase konzernweit betrachtet. In die Berechnung einbezogen sind die Emissionen aus der eigenen Produktion (Scope 1 des Greenhouse Gas Protocol) und aus eingekaufter Energie (Scope 2). Von Scope 3 werden zudem die Dienstreisen und die Mobilität der Mitarbeitenden berücksichtigt. In einem nächsten Schritt sollen dann weitere Scope 3-Emissionen einbezogen werden, die unter anderem die Emissionen in der Lieferkette betrachten. Um eine Vergleichbarkeit der Klimawirksamkeit herzustellen, gibt SCHOTT seine Treibhausgasemissionen in CO2-Äquivalenten (CO2e) an.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Gruenstrom, Klimaneutral, SCHOTT, Spezialglas

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag