• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Lanxess zeigt Interesse an Hygieneanbieter Theseo

Lanxess zeigt Interesse an Hygieneanbieter Theseo

11. Januar 2021 von Florian Fischer

Ausbau des Geschäfts mit Consumer-Protection-Produkten. Das plant LANXESS mit der potentiellen Übernahme von Hygieneanbieter Theseo – exklusive Verhandlungen wurden bereits gestartet. Die französische Gruppe (Laval) ist ein führender Hersteller von Desinfektions- und Hygienelösungen in Europa und Lateinamerika. Der Einsatz der Produkte findet insbesondere in der Nutztierhaltung statt, beispielsweise um Krankheiten vorzubeugen oder zu bekämpfen. Nach erfolgreicher Übernahme könnte LANXESS sein Angebot für den Wachstumsmarkt Tierhygiene und Materialschutzgeschäft deutlich ausbauen und zudem künftig auch Nahrungsergänzungsmittel für die Tieraufzucht anbieten.

Vor dem Abschluss der geplanten Transaktion werden – wie in Frankreich üblich – die Arbeitnehmer informiert und konsultiert. Die Akquisition unterliegt darüber hinaus noch der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden. Daher erwarten die Parteien den Vollzug der geplanten Transaktion für Mitte 2021.

Wir fokussieren uns auf profitable Spezialchemie und dabei spielen Consumer-Protection-Produkte eine wichtige Rolle. Mit der geplanten Übernahme von Theseo werden wir unser margenstarkes Geschäft in diesem Bereich noch einmal ausbauen.

Matthias Zachert, Vorsitzender des Vorstands der LANXESS AG
Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der LANXESS AG über den Ausbau des Materialschutzgeschäftes | Foto: LANXESS
Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der LANXESS AG | Foto: LANXESS

LANXESS beabsichtigt, die geplante Akquisition mit einem Unternehmenswert von rund 70 Millionen Euro aus liquiden Mitteln zu finanzieren. Theseo wird 2020 voraussichtlich einen Umsatz von rund 33 Millionen Euro und ein EBITDA im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich erwirtschaften. Innerhalb von drei Jahren nach Abschluss der geplanten Transaktion erwartet LANXESS durch Synergie-Effekte einen zusätzlichen jährlichen EBITDA-Beitrag in etwa derselben Höhe. Der Zukauf würde sich bereits im ersten Geschäftsjahr nach Abschluss der Transaktion positiv auf das Ergebnis je Aktie auswirken.

Perfekte Ergänzung für LANXESS

Theseo beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter an seinen Standorten in Laval (Frankreich), Wietmarschen (Deutschland), Hull (Großbritannien) und Campinas (Brasilien). LANXESS plant, das Geschäft in seinen Bereich Material Protection Products (Materialschutzgeschäft) einzugliedern. Dort soll es das Portfolio an Desinfektions- und Hygienelösungen ergänzen.

„Mit einer erfolgreichen Übernahme von Theseo können wir uns im Bereich Tierhygiene deutlich stärker aufstellen und unser Portfolio durch weitere renommierte Premiumprodukte sinnvoll ausbauen,“ sagte Michael Schäfer, Leiter des Geschäftsbereichs Material Protection Products. „Die starke Aufstellung von Theseo in Europa wird die globale Präsenz unseres Geschäftsbereichs optimal ergänzen. Darüber hinaus werden wir von den erfahrenen Mitarbeitern, der technischen und regulatorischen Expertise, den bekannten Marken sowie dem etablierten Vertriebsnetzwerk profitieren.“

Theseo bietet zahlreiche Desinfektions- und Hygieneprodukte für die Schweine- und Geflügelzucht an. Aufgrund steigender Anforderungen in der Biosicherheit sieht LANXESS im Materialschutzgeschäft starke Wachstumsperspektiven. Theseo verfügt ebenfalls über ein gut positioniertes Portfolio für die Trinkwasser-Hygiene und Nahrungsergänzungsmittel für die Tieraufzucht. Da die Nachfrage nach antibiotikafreiem Fleisch stetig steigt, spielen diese Produkte eine immer größere Rolle in der Tierhaltung.

Das Materialschutzgeschäft von LANXESS

Der LANXESS-Geschäftsbereich Material Protection Products beschäftigt etwa 660 Mitarbeiter und hat Produktionsstandorte in Krefeld-Uerdingen und Dormagen, Sudbury (Großbritannien), Pittsburgh und Memphis (USA), Jarinu (Brasilien), Jhagadia (Indien), Changzhou (China) und Singapur.

Materialschutz-Produkte von LANXESS werden weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen genutzt. Mit dem breiten Portfolio von antimikrobiellen Wirkstoffen und Formulierungen liefert der Geschäftsbereich kundenspezifische Lösungen für diverse Industriezweige wie die Desinfektions-, die Farben-, Lack- und Holzschutzindustrie sowie den Bausektor und die Getränkeindustrie. Darüber hinaus bietet Material Protection Products umfangreichen technischen Service, regulatorische Unterstützung sowie projektspezifische Forschung und Entwicklung an.

Über LANXESS

Der Spezialchemiekonzern mit Sitz in Köln entstand 2004 durch Ausgliederung der Chemie- und von Teilen der Polymerbereiche der Bayer AG.

LANXESS
Kennedyplatz 1
50679 Köln
Deutschland

Email: lanxess-info@lanxess.com
Telefon: +49 221 8885-0

Webseite

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Desinfektionslösung, Hygieneanbieter, LANXESS, Materialschutzgeschäft, Theseo

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Proteine und ihre dreidimensionale Struktur für neue Therapien
    am 15. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher für Wissensbasierte Strukturbiologie und Biotechnologie verfolgen einen strukturbasierten Forschungsansatz in der Proteinforschung. Die neuen Erkenntnisse, die das Team mit seiner angewandten Grundlagenforschung liefert, könnten in […]

  • Premiere: VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2021
    am 15. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 3. März 2021 Uhr veranstaltet der VDWF (Verband Deutscher Werkzeug und Formenbauer) das erste Praxisforum Kunststofftechnik als kostenlose Online-Veranstaltung. Inhaltlich fokussiert diese Premiere auf nachhaltiges Handeln – im ökologischen […]

  • Borealis und Tomra eröffnen Pilotanlage für Kunststoff-Rezyklat
    am 15. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Borealis und Tomra haben die Inbetriebnahme ihrer hochmodernen Pilotanlage für mechanisches Recycling in Lahnstein, Deutschland, bekanntgegeben. Erstmals in Deutschland trennt eine Pilotanlage Post-Consumer-Kunststoffabfälle und liefert marktreife […]

  • Mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung
    am 15. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rebsorte Felicia: Die Neuzüchtung aus dem deutschen Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule. Neuzüchtungen sind ein Baustein auf dem Weg zum nachhaltigeren Weinbau mit reduziertem […]

  • Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2
    am 14. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat neuartige Antikörper-Fragmente gegen das SARS-Coronavirus-2 gefunden und weiterentwickelt. Diese „Nanobodies“ sind viel kleiner als klassische Antikörper. Sie […]

  • 98 Prozent Reinheit: Essigsäure aus giftigem Kohlenmonoxid
    am 14. Januar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein elektrochemischer Reaktor, mit dem flüssige Essigsäure aus Kohlenmonoxid hergestellt werden kann, wurde an der Rice University entwickelt. Der Reaktor verwendet einen Katalysator aus Kupfernanowürfeln und einen Festkörperelektrolyten. Die […]

  • Wintec startet Vertrieb in Europa
    am 14. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Wintec, Mitglied der Engel Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Österreich, erweitert den Vertrieb von t-win Spritzgießmaschinen auf Europa. Die Zweiplatten-Großmaschinen sind mit diesem Schritt weltweit verfügbar. The post Wintec startet […]

  • Masterbatches von AF-Color für Hochtemperaturpolymere mit brillanten Farbergebnissen
    am 13. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Brillante Farbergebnisse durch neu entwickelte Farbrezepturen auch für Hochtemperaturanwendungen. Durch Bündelung von Marktbeobachtungen, Kundenbedürfnissen und eigenem Fachwissen präsentiert der Masterbatch-Hersteller AF-Color unter dem Namen […]

  • Höherprozentiges Ethanol aus Apfelresten durch ein optimiertes Verfahren
    am 13. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Durch eine optimierte Verwertung von Biomasse konnte an der TU Bergakademie Freiberg bis zu 6 prozentiges Ethanol hergestellt werden. Besonders geeignet dafür ist der Apfeltrester - feste Bestandteile aus Stielen, Kernen, Fruchtfleisch und Schalen, […]

  • Wittmann Battenfeld richtet seinen Vertrieb neu aus
    am 13. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Wittmann Battenfeld intensiviert die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Anwendungstechnik, um kunden- als auch branchenorientierte Lösungen weltweit schneller und zielgerichteter anbieten zu können als bisher. Zu diesem Zweck wurden […]

  • Gneuß: Störungsfreie Schmelzefiltration für wirtschaftlichen Einsatz von Rezyklaten
    am 13. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werden innerbetriebliche Produktionsabfälle und stark verschmutzte Post-Consumer-Abfälle dem Produktionsprozess beigemengt, geraten Fremdpartikel unterschiedlichster Größe und Menge in den Schmelzestrom. Diese müssen effizient herausgefiltert […]

  • Umfassende Charakterisierung des Gefäßaufbaus von Pflanzen
    am 13. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zwei Teams von durch die Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Pflanzenforschern und Bioinformatikern unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist es gelungen, erstmals die Funktionen der verschiedenen Zelltypen im […]

  • Interne Formenkühlung von Wittmann für das Blasformen
    am 12. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Innovative Systeme zur internen Formenkühlung (Internal Air Cooling Systems, IACS) von Wittmann, verkürzen beim Blasformen die Kühlzeit, reduzieren Spannungen im fertiggestellten Produkt und senken die Kristallisationsraten. The post Interne […]

  • LPKF feiert Jubiläum: Zwanzig Jahre Laser-Kunststoffschweißen
    am 12. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bereits vor zwanzig Jahren begann LPKF, den Laser als Werkzeug einzusetzen, um Kunststoffbauteile sicher und staubfrei, materialfest und hygienisch zu verbinden. Die Entwicklung hochwertiger und innovativer Geräte für Anwendungen im […]

  • TU Graz: Bakterium schützt Reispflanzen vor Krankheiten
    am 12. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ihrer Mikrobiom-Expertise konnten die Forschenden des Instituts für Umweltbiotechnologie nachweisen, wie ein bestimmtes Bakterium im Sameninneren von Reispflanzen zerstörerische Pflanzenpathogene wirksam und umweltfreundlich hemmt Der Beitrag […]

  • Ingemar Bühler ist neuer Geschäftsführer von PlasticsEurope Deutschland
    am 11. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Verband der Kunststofferzeuger PlasticsEurope Deutschland hat einen neuen Hauptgeschäftsführer: Seit dem 1. Januar 2021 steht Ingemar Bühler an der Spitze des Wirtschaftsverbandes. The post Ingemar Bühler ist neuer Geschäftsführer von […]

  • Kleine Moleküle mit großer Wirkung
    am 11. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Zusammensetzung sogenannter Metaboliten und deren Zusammenspiel im Stoffwechsel ist von Mensch zu Mensch individuell verschieden und nicht nur von äußeren Einflüssen, wie etwa der Ernährung, abhängig, sondern auch von natürlichen […]

  • Christoph Rauch – neuer CEO der SAN Group
    am 8. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Seine Tätigkeit wird er neben der strategischen Leitung der Firmengruppe auf Investitionen in Zukunftstechnologien fokussieren. Darunter Bereiche der Agrar- und Biotechnologie, Digitalisierung und Automatisierung, Green Energy sowie der […]

  • Pouch-Verpackungen aus biobasierten Kunststoffen
    am 7. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten zwei Industrie- und ein Forschungspartner an der Entwicklung von recycelfähigen Pouch-Verpackungen aus biobasierten Kunststoffen und deren effizienter […]

  • Synthese von Amino-Alkoholen durch Licht
    am 5. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sogenannte Vizinale Amino-Alkohole sind hochwertige organische Verbindungen, die in vielen alltäglichen Produkten vorkommen. Ihre Herstellung ist jedoch schwierig. Wissenschaftler um Prof. Dr. Frank Glorius von der Westfälischen […]

Schlagwörter

ABB analytica Analytica 2016 Analytik Analytik Jena Automation Awards B&R B&R Automation BASF Bayer Boehringer Ingelheim Borealis CEM Danfoss editorial Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Krebsforschung LANXESS Lenze life science Messe Messe München MesseNews Nano Personalia Pharma Phoenix Contact Polymerforschung POWTECH Publikation Pumpen Shimadzu Studium TU Graz

Kategorien

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag