• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Lanxess zeigt Interesse an Hygieneanbieter Theseo

Lanxess zeigt Interesse an Hygieneanbieter Theseo

11. Januar 2021 von Florian Fischer

Ausbau des Geschäfts mit Consumer-Protection-Produkten. Das plant LANXESS mit der potentiellen Übernahme von Hygieneanbieter Theseo – exklusive Verhandlungen wurden bereits gestartet. Die französische Gruppe (Laval) ist ein führender Hersteller von Desinfektions- und Hygienelösungen in Europa und Lateinamerika. Der Einsatz der Produkte findet insbesondere in der Nutztierhaltung statt, beispielsweise um Krankheiten vorzubeugen oder zu bekämpfen. Nach erfolgreicher Übernahme könnte LANXESS sein Angebot für den Wachstumsmarkt Tierhygiene und Materialschutzgeschäft deutlich ausbauen und zudem künftig auch Nahrungsergänzungsmittel für die Tieraufzucht anbieten.

Vor dem Abschluss der geplanten Transaktion werden – wie in Frankreich üblich – die Arbeitnehmer informiert und konsultiert. Die Akquisition unterliegt darüber hinaus noch der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden. Daher erwarten die Parteien den Vollzug der geplanten Transaktion für Mitte 2021.

Wir fokussieren uns auf profitable Spezialchemie und dabei spielen Consumer-Protection-Produkte eine wichtige Rolle. Mit der geplanten Übernahme von Theseo werden wir unser margenstarkes Geschäft in diesem Bereich noch einmal ausbauen.

Matthias Zachert, Vorsitzender des Vorstands der LANXESS AG
Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der LANXESS AG über den Ausbau des Materialschutzgeschäftes | Foto: LANXESS
Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der LANXESS AG | Foto: LANXESS

LANXESS beabsichtigt, die geplante Akquisition mit einem Unternehmenswert von rund 70 Millionen Euro aus liquiden Mitteln zu finanzieren. Theseo wird 2020 voraussichtlich einen Umsatz von rund 33 Millionen Euro und ein EBITDA im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich erwirtschaften. Innerhalb von drei Jahren nach Abschluss der geplanten Transaktion erwartet LANXESS durch Synergie-Effekte einen zusätzlichen jährlichen EBITDA-Beitrag in etwa derselben Höhe. Der Zukauf würde sich bereits im ersten Geschäftsjahr nach Abschluss der Transaktion positiv auf das Ergebnis je Aktie auswirken.

Perfekte Ergänzung für LANXESS

Theseo beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter an seinen Standorten in Laval (Frankreich), Wietmarschen (Deutschland), Hull (Großbritannien) und Campinas (Brasilien). LANXESS plant, das Geschäft in seinen Bereich Material Protection Products (Materialschutzgeschäft) einzugliedern. Dort soll es das Portfolio an Desinfektions- und Hygienelösungen ergänzen.

„Mit einer erfolgreichen Übernahme von Theseo können wir uns im Bereich Tierhygiene deutlich stärker aufstellen und unser Portfolio durch weitere renommierte Premiumprodukte sinnvoll ausbauen,“ sagte Michael Schäfer, Leiter des Geschäftsbereichs Material Protection Products. „Die starke Aufstellung von Theseo in Europa wird die globale Präsenz unseres Geschäftsbereichs optimal ergänzen. Darüber hinaus werden wir von den erfahrenen Mitarbeitern, der technischen und regulatorischen Expertise, den bekannten Marken sowie dem etablierten Vertriebsnetzwerk profitieren.“

Theseo bietet zahlreiche Desinfektions- und Hygieneprodukte für die Schweine- und Geflügelzucht an. Aufgrund steigender Anforderungen in der Biosicherheit sieht LANXESS im Materialschutzgeschäft starke Wachstumsperspektiven. Theseo verfügt ebenfalls über ein gut positioniertes Portfolio für die Trinkwasser-Hygiene und Nahrungsergänzungsmittel für die Tieraufzucht. Da die Nachfrage nach antibiotikafreiem Fleisch stetig steigt, spielen diese Produkte eine immer größere Rolle in der Tierhaltung.

Das Materialschutzgeschäft von LANXESS

Der LANXESS-Geschäftsbereich Material Protection Products beschäftigt etwa 660 Mitarbeiter und hat Produktionsstandorte in Krefeld-Uerdingen und Dormagen, Sudbury (Großbritannien), Pittsburgh und Memphis (USA), Jarinu (Brasilien), Jhagadia (Indien), Changzhou (China) und Singapur.

Materialschutz-Produkte von LANXESS werden weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen genutzt. Mit dem breiten Portfolio von antimikrobiellen Wirkstoffen und Formulierungen liefert der Geschäftsbereich kundenspezifische Lösungen für diverse Industriezweige wie die Desinfektions-, die Farben-, Lack- und Holzschutzindustrie sowie den Bausektor und die Getränkeindustrie. Darüber hinaus bietet Material Protection Products umfangreichen technischen Service, regulatorische Unterstützung sowie projektspezifische Forschung und Entwicklung an.

Über LANXESS

Der Spezialchemiekonzern mit Sitz in Köln entstand 2004 durch Ausgliederung der Chemie- und von Teilen der Polymerbereiche der Bayer AG.

LANXESS
Kennedyplatz 1
50679 Köln
Deutschland

Email: lanxess-info@lanxess.com
Telefon: +49 221 8885-0

Webseite

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Desinfektionslösung, Hygieneanbieter, LANXESS, Materialschutzgeschäft, Theseo

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. LANXESS: mit Zuversicht ins neue Geschäftsjahr 2021 sagt:
    15. März 2021 um 16:05 Uhr

    […] sein Angebot an Fungiziden für Papier und Verpackungen. Mit dem Portfolio des Desinfektions- und Hygieneanbieters Theseo wird LANXESS künftig sein Angebot für den Wachstumsmarkt Tierhygiene deutlich ausbauen. Die […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag