• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / LANXESS: mit Zuversicht ins neue Geschäftsjahr 2021

LANXESS: mit Zuversicht ins neue Geschäftsjahr 2021

15. März 2021 von Birgit Fischer

LANXESS geht mit Zuversicht in das neue Geschäftsjahr 2021: Der Spezialchemie-Konzern rechnet damit, dass sich viele seiner Kundenindustrien erholen, und erwartet daher für das Gesamtjahr ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 900 Millionen und 1 Milliarde Euro.

Im von der Corona-Pandemie geprägten Geschäftsjahr 2020 zeigte sich LANXESS robust. Der Spezialchemie-Konzern erreichte ein EBITDA vor Sondereinflüssen von 862 Millionen Euro und blieb damit nur um 15,4 Prozent unter dem Vorjahreswert von 1,019 Milliarden Euro. Das Ergebnis liegt sogar am oberen Ende der prognostizierten Spanne von 820 bis 880 Millionen Euro. Bereits am 26. Januar hatte der Konzern vorläufige Zahlen für das starke vierte Quartal veröffentlicht, nachdem sich viele Geschäfte besser als erwartet entwickelt hatten. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen erreichte erfreuliche 14,1 Prozent, nach 15,0 Prozent im Vorjahr.

Matthias Zachert | Foto: LANXESS

Wir haben uns auch im Pandemiejahr 2020 gut behauptet und im vierten Quartal einen starken Schlussspurt hingelegt. Unsere Ergebnismarge zeigt: Die stabile Aufstellung des Konzerns bewährt sich auch in der Krise. Mein Dank geht an das gesamte LANXESS-Team, das in diesem schwierigen Jahr alles möglich gemacht hat, um das Geschäft am Laufen zu halten. Mit dieser Mannschaft und unserer starken Aufstellung können wir 2021 optimistisch angehen und setzen voll auf Wachstum.

Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der LANXESS AG

Der Konzernumsatz von LANXESS lag 2020 mit 6,104 Milliarden Euro um 10,3 Prozent unter dem Vorjahreswert von 6,802 Milliarden Euro. Das Konzernergebnis aus fortzuführendem Geschäft stieg deutlich auf 908 Millionen Euro, nach 240 Millionen Euro im Vorjahr. Grund dafür war der Verkaufserlös der Anteile am Chemiepark-Betreiber Currenta, den LANXESS Ende April abgeschlossen hat. Die Nettofinanzverbindlichkeiten* sanken von 1,742 Milliarden Euro am Jahresende 2019 auf 1,012 Milliarden Euro zum 31. Dezember 2020.

Trotz Corona: Dividende soll erneut steigen

Die Dividende soll auch für das Ausnahmejahr 2020 erneut erhöht werden. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung, die am 19. Mai 2021 virtuell stattfindet, eine Dividende von 1,00 Euro je Aktie vorschlagen – rund 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Das entspricht einer Ausschüttungssumme von insgesamt rund 87 Millionen Euro.

Alle Zeichen stehen auf Wachstum bei LANXESS

Mit den Verkäufen des Membran- und des Chromchemikalien-Geschäfts sowie der angekündigten Veräußerung des Geschäfts mit Lederchemikalien hat sich LANXESS im Jahr 2020 konsequent von Bereichen getrennt, die nicht mehr zum strategischen Fokus auf Spezialchemie passen. Damit hat der Konzern den Grundstein für eine profitablere Entwicklung gelegt. Für eine solide finanzielle Basis sorgte zudem die Veräußerung der Anteile am Chemiepark-Betreiber Currenta.

Im Jahr 2021 stehen alle Zeichen auf Wachstum – mit Fokus auf Geschäfte mit verbrauchernahen Schutzprodukten. Innerhalb weniger Wochen hat LANXESS drei Akquisitionen in diesem Bereich angekündigt. Mit der bereits abgeschlossenen Übernahme des französischen Biozid-Spezialisten INTACE erweitert der Spezialchemie-Konzern sein Angebot an Fungiziden für Papier und Verpackungen. Mit dem Portfolio des Desinfektions- und Hygieneanbieters Theseo wird LANXESS künftig sein Angebot für den Wachstumsmarkt Tierhygiene deutlich ausbauen. Die Transaktion soll voraussichtlich im zweiten Quartal 2021 abgeschlossen sein.

Mitte Februar 2021 hat LANXESS die zweitgrößte Akquisition in seiner Unternehmensgeschichte bekannt gegeben. Mit der Übernahme des US-amerikanischen Konzerns Emerald Kalama Chemical kann LANXESS sein Segment Consumer Protection weiter stärken und margenstarke neue Anwendungsfelder wie die Lebensmittelindustrie und Tiergesundheit erschließen. Der Konzern rechnet damit, dass die Transaktion nach den behördlichen Freigaben in der zweiten Jahreshälfte vollzogen wird.

„Consumer-Protection-Produkte zeichnen sich durch attraktive Wachstumsraten und starke Margen aus. In diesem Bereich wollen wir wachsen und haben gleich zu Beginn des Jahres Nägel mit Köpfen gemacht“, so Zachert.

Segmententwicklung 2020: Consumer Protection mit starker Entwicklung

Advanced Intermediates | Foto: LANXESS

Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung im Segment Advanced Intermediates war im Gesamtjahr 2020 von der Corona-Pandemie geprägt. Die schwache Nachfrage und gesunkene Preise belasteten insbesondere den Geschäftsbereich Advanced Industrial Intermediates. Der Umsatz sank um 11,2 Prozent von 2,251 Milliarden Euro auf 1,999 Milliarden Euro. Das EBITDA vor Sondereinflüssen lag mit 336 Millionen Euro um 12,3 Prozent unter dem Vorjahreswert von 383 Millionen Euro. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen blieb mit 16,8 Prozent nahezu stabil, nach 17,0 Prozent im Vorjahr.

Segment Specialty Additives | Foto: LANXESS

Im Segment Specialty Additives gingen die Absatzmengen – insbesondere aus der Automobil- und der Luftfahrtindustrie – ebenfalls coronabedingt deutlich zurück. Auch die Wechselkurse wirkten sich negativ auf Umsatz und Ergebnis aus. Der Umsatz lag auch aufgrund von leicht niedrigeren Verkaufspreisen mit 1,728 Milliarden Euro um 12,1 Prozent unter dem Vorjahreswert von 1,965 Milliarden Euro. Das EBITDA vor Sondereinflüssen sank um 19,5 Prozent von 353 Millionen Euro auf 284 Millionen Euro. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen lag für das Gesamtjahr 2020 bei 16,4 Prozent, nach 18,0 Prozent im Vorjahr.

Segment Consumer Protection | Foto: LANXESS

Die LANXESS Geschäfte im 2020 neu gebildeten Segment Consumer Protection entwickelten sich im gesamten Jahr stark. Treiber waren das starke Geschäft mit Agrochemikalien bei Saltigo sowie die gute Nachfrage nach Desinfektionsmitteln. Der positive Portfolio-Effekt aus der Akquisition des brasilianischen Biozid-Herstellers IPEL konnte zudem nachteilige Wechselkurseffekte mehr als ausgleichen. Der Umsatz lag mit 1,110 Milliarden Euro um 5,7 Prozent über dem Wert des Vorjahres von 1,050 Milliarden Euro. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 17,7 Prozent von 198 Millionen Euro auf 233 Millionen Euro. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen erreichte starke 21,0 Prozent nach 18,9 Prozent im Vorjahr.

Segment Engineering Materials | Foto: LANXESS

Im Segment Engineering Materials belastete die in der ersten Jahreshälfte schwache Nachfrage aus der Automobilindustrie Umsatz und Ergebnis. Der Umsatz ging auch aufgrund von gesunkenen Verkaufspreisen und negativen Wechselkurseffekten um 17,9 Prozent von 1,450 Milliarden Euro auf 1,190 Milliarden Euro zurück. Das EBITDA vor Sondereinflüssen sank um 36,6 Prozent von 238 Millionen Euro auf 151 Millionen Euro. Neben der schwachen Nachfrage drückten auch ein großer, geplanter Wartungsstillstand sowie Schwierigkeiten bei der anschließenden Wiederaufnahme der Produktion in Belgien auf das Ergebnis. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen lag mit 12,7 Prozent unter dem Wert des Vorjahres von 16,4 Prozent.

* Nach Abzug von kurzfristigen Geldanlagen und Wertpapieren.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: 2021, Finance, LANXESS

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants untertützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • Design4Circularity vereint Kosmetikverpackungen mit voller Zirkularität
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant, Siegwerk, Borealis und Beiersdorf haben das erste Design4Circularity Kreislaufkonzept für Kosmetikverpackungen umgesetzt. Die neue Verpackungslösung ist eine farblose Flasche aus 100% Post-Consumer-Recyclat (PCR) mit bedruckter und […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag