• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) gibt der Fluor-Chemie neue Impulse

Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) gibt der Fluor-Chemie neue Impulse

17. Februar 2021 von Birgit Fischer

Neue Impulse für die Fluor-Chemie: Zwei neue Katalysatoren für die Aromaten-Veredelung mittels Fluorverbindungen sowie ein neuer Fluorbaustein zählen zu den Resultaten des Rostocker Leibniz-Instituts für Katalyse (LIKAT) im zurückliegenden Jahr.

Fluor gilt in Labors weltweit als angesagtes Element, wenn es darum geht, die Wirkung von Substanzen zu erhöhen. So ließe sich z.B. die Dosis von Medikamenten – und ebenso ihre Nebenwirkungen – senken und der Einsatz von Agrochemikalien reduzieren. Es sei allerdings auch ein „schwieriges Element“, sagt Dr. Helfried Neumann vom LIKAT.

Reagenz für die Fluor-Chemie

Laien mag es wie Hexerei anmuten, für Chemiker zählt es zum Laboralltag: Der Austausch eines einzigen Atoms im Molekül kann die Eigenschaften einer Substanz entscheidend beeinflussen. Wenn man ein Wasserstoffatom in der Synthese z.B. eines Medikaments durch Fluor ersetzt, vermag der Organismus die Arznei schneller bzw. umfassender als üblich aufzunehmen.

Chemiker bezeichnen diesen Austausch als Substitution. Sie benötigen dafür Katalysatoren, um die Ausgangsstoffe zu aktivieren. Die beiden neuen Katalysatoren und das Reagenz für die Fluor-Chemie wurden von einer Gruppe Postdocs und Doktoranden unter der Leitung von Dr. Helfried Neumann entwickelt. Sie funktionieren, wie Dr. Neumann erläutert, für eine komplette Klasse sogenannter Aromaten, die in fast jedem Arzneimittel vorkommen.

Mehr Wirkung von Allerweltchemikalien

Aromaten sind ringförmige Kohlenwasserstoffe. Berühmtester Vertreter ist der Benzolring, vermutlich auch weniger interessierten Laien noch aus dem Chemie-Unterricht bekannt. Schon seiner Entdeckungsgeschichte wegen: die Ringstruktur des Benzols war August Kekulé (1829–1896) sozusagen im Traum erschienen.

Fluor-Chemie: “Die Einführung verschiedener Gruppen verleiht den Pyrazolverbindungen verschiedene Eigenschaften". | Foto: LIKAT/Nordlicht
“Die Einführung verschiedener Gruppen verleiht den Pyrazolverbindungen verschiedene Eigenschaften“. | Foto: LIKAT/Nordlicht

Durch funktionelle Gruppen werden diesen Ringen verschiedene Eigenschaften verliehen. Zum Beispiel befinden sich in der fünfgliedrigen aromatischen Pyrazolverbindung zwei Stickstoffatome und drei CH-Gruppen, bestehend aus jeweils einem Kohlenstoffatom (C) und einem Wasserstoffatom (H). Um nun Pyrazolverbindungen mit innovativen Eigenschaften zu versehen, ersetzen die LIKAT-Chemiker im Molekül katalytisch jeweils ein H durch ein Fluoratom (F) oder einen fluorierten Kohlenwasserstoff.

Helfried Neumann: „Fluor hat einen ähnlichen Atomradius wie Wasserstoff, ordnet sich also gut in die molekulare Geometrie ein. Nach der Substitution ist das Molekül bedeutend fettlöslicher als vorher.“

Je nachdem, wie viele CH-Gruppen im Molekül durch CF-Gruppen ersetzt werden, lassen sich die neuen Eigenschaften variieren.
Ersetzt man zum Beispiel in einem medizinischen Wirkstoff das Pyrazol durch fluoriertes Pyrazol, kann die Arznei leichter Zellmembranen durchdringen und zielgerichteter an ihren Wirkungsort gelangen. Ein solcher Effekt der Substitution mit Fluor ist auch für Dünger und andere Agrochemikalien vorstellbar.

Bei ihren Forschungen kooperierte Dr. Neumanns Gruppe mit der Schweizer Firma Lonza, einem Chemie-Zulieferer. Neben wissenschaftlichen Publikationen, erschienen in den renommierten Fachmagazinen NATURE CHEMISTRY, CHEMICAL COMMUNIKATION und CATALYSIS SCIENCE & TECHNOLOGY, sind auch Patente angemeldet worden.

Fluor-Chemie: begehrtes Forschungsfeld

Die Fluor-Chemie zählt derzeit zu den begehrtesten Forschungsfeldern. Fluor ist das Element mit der größten Elektronegativität, d.h. es kann besonders gut Elektronen zu sich ziehen und verbindet sich daher leicht mit anderen Elementen.

Die bekanntesten Fluorverbindungen sind Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW), die früher als Treibgase verwendet wurden. Doch sie gefährdeten lange Zeit die Atmosphäre, weil sie die Ozonschicht angriffen. Diese erholt sich langsam wieder, seit die FCKW aus Kühlmitteln, Spray u.a. Alltagssubstanzen verbannt wurden. Im Labor ist der Umgang mit FCKW unbedenklich, wie Dr. Neumann betont, da sie in katalytischen Verfahren als Ausgangsstoffe dienen und chemisch gebunden werden.

Für die Herstellung der ersten der beiden neuen Katalysatoren wird ein Kobaltsalz, gebunden an ein stickstoffhaltiges Kohlenstoffgerüst, auf ein Material aufgebracht, das als Träger fungiert. Das Ganze wird pyrolysiert, erläutert Helfried Neumann: bei 800 Grad Celsius durchläuft der Kobaltkomplex einen „unglaublich komplizierten Umgestaltungsprozess“.

Diese extremen Vorgänge entziehen sich meist einer Beobachtung, weshalb sie stets auch „ein wenig alchemistisch“ anmuten, wie Dr. Neumann sagt. Am Ende bildet Kobalt zusammen mit Substrat und Träger sehr aktive Zentren, die FCKW aktivieren können und wie gewünscht mit den CH-Gruppen von Pyrazolen reagieren.

Schwierige Trennung gelöst

Sowohl der nicht umgesetzte Ausgangsstoff, der zugleich auch Lösungsmittel ist, als auch das fluorierte Produkt liegen gewöhnlich in flüssiger Form vor, und zwar in ein und demselben Gefäß. Die Substanzen müssen also sauber getrennt werden: das fluorierte Pyrazol vom Pyrazol ohne Fluor. Dr. Neumann: „Das erweist sich als problematisch, weil sich Fluor und Wasserstoff atomar so ähnlich und die beiden Substanzen deshalb oft nur schwer zu unterscheiden sind.“

Bei der Trennung hilft üblicherweise Säulenchromatographie mit bestimmten Lösungsmittelmischungen. Aber bei Verwendung von hochmolekularen Fluorbausteinen erhöht sich das Molekulargewicht des Produktes und die Trennung gelingt durch Verdampfen des übriggebliebenen Pyrazols. Das Produkt bleibt dann als Feststoff zurück.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: FCKW, Fluor, FluorChemie, Katalysatoren, LIKAT

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag