BASF hat in Ludwigshafen ein neues Katalysator- und Feststofftechnikum eröffnet. Hier werden Chemiekatalysatoren im Pilotmaßstab hergestellt und Verfahren entwickelt, die Energie- und Rohstoffverbrauch reduzieren. BASF hat das Technikum innerhalb von drei Jahren als Ersatz für ein altes Forschungsgebäude errichtet. Der Neubau verfügt über hochmoderne … [Weiterlesen...] ÜberBASF eröffnet Katalysator- und Feststofftechnikum
Katalysatoren
CATALOOP: Netzwerk zur datengetriebenen Katalyseforschung
Im März 2025 startet das Netzwerk CATALOOP, koordiniert von der TU Chemnitz, zur datengetriebenen Entwicklung neuer katalytischer Reaktionen. Namhafte Industriepartner unterstützen die Forschungsgruppen zur effizienteren Katalysatornutzung, die EU fördert das Projekt mit 2,8 Millionen Euro. „CATALOOP - Closing the loop in stereoselective catalysis with data-driven … [Weiterlesen...] ÜberCATALOOP: Netzwerk zur datengetriebenen Katalyseforschung
Neue Produktionsanlage für Katalysatoren von LyondellBasell
LyondellBasell hat Anfang Oktober die Inbetriebnahme einer neuen Produktionsanlage für Katalysatoren am Standort Frankfurt bekannt gegeben. Diese Ankündigung steht unter anderem in direktem Zusammenhang mit Investitionen in Infrastrukturprojekte und einer erhöhten Nachfrage nach Polymeren durch eine wachsende Bevölkerung, insbesondere in Schwellenländern, und dem Wert unserer … [Weiterlesen...] ÜberNeue Produktionsanlage für Katalysatoren von LyondellBasell
AmmoRef – neue Ammoniak Spaltungskatalysatoren für Wasserstoffwirtschaft
Clariant Catalysts spielt eine wachsende Rolle in der umweltverträglichen Wasserstoffrevolution. Das Unternehmen beteiligt sich am ehrgeizigen deutschen TransHyDe Projekt „AmmoRef“ zur Entwicklung von Technologien und Katalysatoren zur Spaltung von Ammoniak, um den künftigen Transport von Wasserstoff auch über größere Distanzen zu erleichtern. Mit einer Förderung von 14 … [Weiterlesen...] ÜberAmmoRef – neue Ammoniak Spaltungskatalysatoren für Wasserstoffwirtschaft
Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) gibt der Fluor-Chemie neue Impulse
Neue Impulse für die Fluor-Chemie: Zwei neue Katalysatoren für die Aromaten-Veredelung mittels Fluorverbindungen sowie ein neuer Fluorbaustein zählen zu den Resultaten des Rostocker Leibniz-Instituts für Katalyse (LIKAT) im zurückliegenden Jahr. Fluor gilt in Labors weltweit als angesagtes Element, wenn es darum geht, die Wirkung von Substanzen zu erhöhen. So ließe sich … [Weiterlesen...] ÜberLeibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) gibt der Fluor-Chemie neue Impulse