• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / LSCC Anlage von Boehringer Ingelheim in Wien eröffnet

LSCC Anlage von Boehringer Ingelheim in Wien eröffnet

7. Oktober 2021 von Birgit Fischer

Das forschende Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat am 06.10.2021 ein neues LSCC Produktionsgebäude in Wien-Meidling eröffnet und schließt damit die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte erfolgreich ab. In der hochmodernen Anlage werden biopharmazeutische Wirkstoffe im großen Maßstab hergestellt und damit die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit innovativen Arzneimitteln auf der ganzen Welt verbessert. Boehringer Ingelheim stärkt mit diesem Projekt nicht nur den Pharmastandort Österreich, sondern auch die Produktion von Biopharmazeutika auf europäischer Ebene.

Philipp von Lattorff, Generaldirektor des Boehringer Ingelheim RCV | Foto: Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim ist seit 1948 in Wien präsent und baut seit damals den Standort kontinuierlich aus. Der jetzige Ausbau hat jedoch eine andere Dimension. Mit den neuen Kapazitäten können wir Millionen Menschen weltweit mit modernen Arzneimitteln versorgen. Wir stärken damit auch den Pharmastandort Europa.

Philipp von Lattorff, Generaldirektor des Boehringer Ingelheim RCV

Schon bisher wurden am Standort Wien biopharmazeutische Arzneimittel mit Hilfe von Mikroorganismen wie Bakterien oder Hefen hergestellt. In dem neuen Produktionsgebäude, dem sogenannten LSCC (Large Scale Cell Culture), werden hingegen Zellkulturen für die Herstellung verwendet. Das ermöglicht nicht nur deutlich höhere Produktionsmengen, sondern auch die Herstellung komplexerer Wirkstoffe.

Boehringer Ingelheim wird im LSCC unternehmenseigene Produkte ebenso produzieren, wie auch als Auftragshersteller Arzneimittel für andere Pharmaunternehmen. Philipp von Lattorff kommentiert: „Die gesamte Pharmabranche ist auf Zusammenarbeit angewiesen, um den maximalen Nutzen für Patientinnen und Patienten gewährleisten zu können. Das gilt nicht nur für die Forschung, sondern vielfach auch für die Produktion innovativer Arzneimittel. Die neue Anlage ist dafür ein Paradebeispiel.“

Hightech LSCC Produktionsanlage

Das LSCC verfügt über Fermenter mit einem Gesamtvolumen von 185.000 Litern. Die Anlage ist so aufgebaut, dass sie binnen kürzester Zeit von einem Produkt auf ein anderes umgestellt werden kann bzw. die simultane Herstellung unterschiedlicher Produkte ermöglicht.

Digitale Lösungen und Smart Glasses im Einsatz bei der LSCC Anlage in Wien | Foto: Boehringer Ingelheim
Digitale Lösungen und Smart Glasses im Einsatz bei der LSCC Anlage in Wien | Foto: Boehringer Ingelheim

Der Standortleiter der Biopharmazie in Wien, Christian Eckermann, hebt hervor: „Der gesamte Produktionsprozess ist hochgradig automatisiert. Darüber hinaus nutzen wir im LSCC auch digitale Lösungen und Smart Glasses. Ich bin stolz, dass wir hier eine der modernsten biopharmazeutischen Produktionsanlagen eröffnen mit einem hohen Grad an Flexibilität; beispielsweise mit über 1.000 möglichen Verschaltungswegen und 8.000 Automatikventilen.

Zusätzlich zum eigentlichen Produktionsgebäude wurde am Unternehmensstandort in Wien-Meidling auch die entsprechende Infrastruktur errichtet: ein Logistik-Center, ein Gebäude für Qualitätssicherung- und -kontrolle, eine Energiezentrale sowie ein Gebäude für Werkstätten und Betriebsfeuerwehr. Der neue Komplex umfasst insgesamt 390.000 m3.

LSCC Standorterweiterung schafft 500 neue Arbeitsplätze

Mit nun über 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Boehringer Ingelheim in der Pharmabranche einer der größten Arbeitgeber in Wien. 500 zusätzliche Arbeitsplätze für hochqualifizierte Mitarbeitende wurden durch die Standorterweiterung geschaffen. Ein Personalaufbau von besonderer Dimension, der vielfältige Personalmarketingmaßnahmen erforderte.

Die neue LSCC Anlage von Boehringer Ingelheim in Wien schafft 500 Arbeitsplätze für hochqualifizierte Mitarbeitende | Foto: Boehringer Ingelheim
Die neue LSCC Anlage von Boehringer Ingelheim in Wien schafft 500 Arbeitsplätze für hochqualifizierte Mitarbeitende | Foto: Boehringer Ingelheim

Elisabeth Tomaschko, Leiterin Human Resources/Communications, Boehringer Ingelheim RCV, verdeutlicht: „Viele der Funktionen mussten mit hochspezialisierten Fachkräften besetzt werden. Dies war selbst hier in Wien, wo wir von einem generell hohen Ausbildungsniveau und einem sehr guten Bildungsangebot, etwa in den Bereichen Biochemie und Biotechnologie, profitieren, eine Herausforderung. In diesem äußerst kompetitiven Umfeld konnten wir Bewerberinnen und Bewerber auch aus anderen Branchen für dieses Projekt begeistern und für uns gewinnen.“

Biopharmazeutika bieten enormes Potenzial

Die biopharmazeutische Produktion kommt bei der Herstellung von hochkomplexen Wirkstoff-Molekülen zum Einsatz. Während etwa ein chemisch hergestelltes Schmerzmittel aus rund 20 Atomen besteht, zählen Biopharmazeutika schnell über 20.000 Atome.

Blick in die LSCC Anlage von Boehringer Ingelheim in Wien | Foto: Boehringer Ingelheim
Blick in die LSCC Anlage von Boehringer Ingelheim in Wien | Foto: Boehringer Ingelheim

Uwe Bücheler, Leiter der Biopharmazie bei Boehringer Ingelheim, sagt über die Bedeutung von Biopharmazeutika: „Unser Leitbild als forschendes biopharmazeutisches Unternehmen ist es Patientinnen und Patienten innovative Medikamente zur Verfügung zu stellen. Das Potenzial von Biopharmazeutika in Indikationen wie Immunologie oder Onkologie ist enorm. Gerade bei jenen Krankheiten, für die bisher noch wenige oder keine Therapien verfügbar sind, können Biopharmazeutika neue Therapieoptionen für Patientinnen und Patienten bieten. Biopharmazeutika werden auch mittel- und langfristig weiterhin unter den Wachstumstreibern der pharmazeutischen Industrie bleiben. Die COVID-19 Pandemie hat deutlich gemacht, welches Potenzial Biopharmazeutika bieten, um heutigen und zukünftigen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu begegnen.“

Über Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim arbeitet an bahnbrechenden Therapien, die das Leben von Mensch und Tier verbessern. Als führendes forschungsgetriebenes biopharmazeutisches Unternehmen schafft das Unternehmen Werte durch Innovationen in Bereichen mit hohem, ungedecktem medizinischen Bedarf. Seit seiner Gründung im Jahr 1885 ist Boehringer Ingelheim in Familienbesitz und verfolgt eine langfristige Perspektive. Rund 52.000 Mitarbeitende bedienen mehr als 130 Märkte in den drei Geschäftsbereichen Humanpharma, Tiergesundheit und biopharmazeutische Auftragsproduktion.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Biopharmazie, BoehringerIngelheim, BoehringerIngelheimRCV, LSCC

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. BioNex: neue Produktionsanlage von Boehringer Ingelheim sagt:
    27. April 2022 um 08:53 Uhr

    […] der Eröffnung einer großen biopharmazeutischen Produktionsanlage am Standort Wien letzten Herbst hat die […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wie schaut der Kunststoff im kleinsten Detail aus?
    am 30. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen […]

  • Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
    am 30. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag