• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Nachhaltigkeit mit Wasseraufbereitung bei Pörner

Nachhaltigkeit mit Wasseraufbereitung bei Pörner

16. Dezember 2022 von Birgit Fischer

Die Pörner Ingenieurgesellschaft erhöht die Kapazität der Wasseraufbereitungsanlage für das kasachische Ölfeld Kashagan im Norden des Kaspischen Meeres und schließt das 2-Jahres-Projekt erfolgreich ab. In der Anlage wird das stark salzhaltige Lagerstättenwasser von Ölrückständen gereinigt, um eine weitere Entsorgung innerhalb wichtiger Umweltgrenzen zu ermöglichen.

Wasseraufbereitungfür mehr Nachhaltigkeit: Lagerstättenwasseraufbereitungsanlage für den Einsatz im Bolashak OPF, Kasachstan | Foto: Pörner Gruppe
Lagerstättenwasseraufbereitungsanlage für den Einsatz im Bolashak OPF, Kasachstan | Foto: Pörner Gruppe

Auftraggeber des Projekts ist die North Caspian Operating Company N.V. (NCOC). NCOC betreibt das riesige Kashagan-Ölfeld, das 2002 entdeckt wurde und mit ca. 9-13 Mrd. Barrel (1-2 Mrd. Tonnen) an förderbarem Öl zu den weltweit größten Ölfunden der letzten vier Jahrzehnte zählt. Die Kashagan Lagerstätte liegt 80 Kilometer vor der Küste der Stadt Atyrau in drei bis vier Metern Wassertiefe und ist mehr als vier Kilometer tief (4,200 Meter). Die Bolashak Onshore Processing Facility (OPF) befindet sich in der Nähe von Atyrau, wo Öl und Gas aus dem Offshore-Kashagan-Feld verarbeitet werden. Die Rahmenbedingungen des Projektes erwiesen sich als herausfordernd, da die Wetterbedingungen in der Region von -35° bis +35°C variieren und das Ölbegleitgas bis zu 15 % Schwefelwasserstoff enthält.

Pörner Water Technologie

Für die Spezialisten des Geschäftsbereiches „Pörner Water“ umfasste der Auftrag die komplette ingenieurstechnische Planung sowie die Aussteuerung und Überwachung der Fertigung der Prozess Einheiten. Nach erfolgreicher Werksabnahme durch den Kunden wurden die weitestgehend vormontierten Anlagenteile nach Kasachstan geliefert. Bereits im Jahr 2016 war das Wassertechnik Team für die Bereitstellung eines funktionalen Systems mit einer Aufbereitungskapazität von 164 Kubikmetern pro Stunde für die ersten beiden Ölzüge verantwortlich, die 2020 in Betrieb genommen wurden. Nun wurde das System für den dritten Ölzug mit einer Aufbereitungskapazität von 82 Kubikmetern pro Stunde mit einer zusätzlichen Funktionsverbesserung versehen, die in den kommenden Jahren eingebaut werden soll.

Die Arbeitsinhalte für „Pörner Water“ umfassten:

  • Projekt Management
  • Basic und Detail Engineering inkl. verfahrenstechnische Auslegung und Planung der Aggregate, der mess- und regelungstechnischen Ausrüstung sowie der Verrohrung
  • Einkauf und Lieferung der Einzelkomponenten
  • Bau- und Montageüberwachung
  • Dokumentation für den Export nach Kasachstan

Das Pörner Water Team, das vor der Übernahme bei Siemens tätig war, wurde unter der Leitung von Dr. Robert Vranitzky im März 2020 in die Pörner Gruppe integriert. Das Projekt Kashagan wickelten die Wassertechniker noch im Auftrag von Siemens ab.

Nachhaltigkeit mit Wasseraufbereitung bei Pörner

Das Kompetenz-Center „Pörner Water“ ergänzt das Pörner Leistungsspektrum um die industrielle Wasseraufbereitung und dem umfassenden Know-how zum Recycling der Ressource Wasser. Das Portfolio reicht von Wasseraufbereitungsanlagen für die Entölung von Lagerstättenwasser bei der Ölproduktion bis zur Aufbereitung von Prozesswasser im Raffinerie-Bereich. Neben Öl- und Gas-Kunden bietet die Pörner Wassertechnik auch der chemischen und pharmazeutischen Industrie maßgeschneiderte Lösungen an, um den Energie- und Wasserverbrauch und damit die Emissionen der Anlagen nachhaltig zu minimieren. Die Unternehmen profitieren von einer ganzheitlichen Projektabwicklung: von der Konzeptstudie über die Realisierung von Gesamtprojekten bis hin zu vorausschauender Wartung und Instandhaltung.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Lagerstaettenwasser, Nachhaltigkeit, Poerner, Wasseraufbereitung, Wassertechnik

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag