• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Nanopartikel verschmelzen durch neue Technik zu gehärtetem Metall

Nanopartikel verschmelzen durch neue Technik zu gehärtetem Metall

27. Januar 2021 von Birgit Fischer

Forscher der Brown University haben einen neuen Weg gefunden, Nanopartikel zu verschmelzen und somit Metalle zu härten. Sie zerstören nicht, wie es beim Schmieden oder Walzen üblich ist, die inneren Strukturen der Metalle, sondern wählen den umgekehrten Weg. Sie verbinden nanometergroße Klumpen aus feinstem Pulver so miteinander, dass Korngrenzen ausbleiben. Derart hergestellte Metalle sind bis zu viermal härter als jene, die mit klassischen metallurgischen Techniken behandelt wurden.

Optimale Korngröße als Ziel

„Schmieden und andere Härtungsverfahren sind Top-Down-Methoden zur Veränderung der Kornstruktur und es ist sehr schwierig, die Korngröße zu erreichen, die optimale Härte ermöglicht. Wir haben stattdessen Nanopartikel-Bausteine geschaffen, die beim Zusammendrücken miteinander verschmelzen. Auf diese Weise können wir einheitliche Korngrößen erzielen, die präzise auf die gewünschten Eigenschaften abgestimmt werden können“, so Assistenzprofessor Ou Chen.

Diese goldene "Münze" wurde dank einer neuen Verschmelzungstechnik von Nanopartikeln hergestellt. | Foto: Chen Lab, Brown University
Diese goldene „Münze“ wurde dank einer neuen Verschmelzungstechnik von Nanopartikeln hergestellt. | Foto: Chen Lab, Brown University

Chens Team hat mit dieser Methode runde Plättchen, die sie „Münzen“ nennen, aus Gold, Silber, Palladium und anderen Metallen hergestellt, die keinen praktischen Nutzen haben, außer dass die Forscher bewiesen, dass ihre Verschmelzungstechnik funktioniert. Doch sie glauben, dass sie auch Werkzeuge wie Bohrer mit extrem harten Metallen beschichten oder thermische Generatoren herstellen können, die Abwärme in Strom umwandeln. Auch größere Bauteile für industrielle Anwendungen seien machbar.

Nanopartikel frei von Liganden

Der Schlüssel für das Funktionieren der Verschmelzung der Nanopartikel zu superfesten Verbindungen liegt laut Chen in der Chemie. Normalerweise verhindern sogenannte Liganden, das sind Moleküle oder Atome, die sich auf der Oberfläche von metallischen Nanopartikeln anlagern, die innige Verschmelzung der winzigen Teilchen. Chen ist es gelungen, diese Liganden abzuwaschen, sodass sich die Nanoteilchen schon bei geringem Druck miteinander verbinden, ohne Fehlstellen zuzulassen, die die Festigkeit reduzieren. Die Metalle behielten, wenn sie auf die neue Art hergestellt wurden, ihre sonstigen Eigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit.

Herstellung metallischer Gläser möglich

Mit dem neuen Verfahren lassen sich sogar metallische Gläser herstellen. Diese heißen so, weil ihnen die für Metalle übliche Kristallstruktur fehlt. Sie sind amorph wie richtiges Glas. Metallische Gläser sind sehr hart, lassen sich jedoch leichter verformen als kristalline Metalle. Zudem neigen sie weniger zu Rissbildungen.

Ou Chen, Assistenzprofessor Chemie Brown University

Die Herstellung von Metallglas aus einer einzigen Komponente ist bekanntermaßen schwierig, daher sind die meisten Metallgläser Legierungen. Wir konnten jedoch mit amorphen Palladium-Nanopartikeln beginnen und mit unserer Technik ein Palladium-Metallglas herstellen.

Ou Chen, Assistenzprofessor Chemie Brown University

Ou Chen hofft, dass die Technik eines Tages für kommerzielle Produkte weit verbreitet sein könnte. Die chemische Behandlung der Nanocluster ist recht einfach. Der notwendige Druck, mit denen sie zusammengedrückt werden, liegt im Bereich der industriellen Standardausrüstung.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: BrownUniversity, Metalle, metallischesGlas, Nanopartikel, Schmelztechnik

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag