• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest

Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest

29. März 2023 von Birgit Fischer

Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals (19.-20. April, Köln) und würdigt innovative Produkte und Technologien im Bereich der CO2-Nutzung.

Nominierte Innovationspreis "Best CO₂ Utilisation 2023" | Bild: :nova-Institut GmbH
Nominierte Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ | Bild: :nova-Institut GmbH

Intelligente Innovationen helfen, die Geschichte des CO2 neu zu schreiben, indem sie nachhaltige Kohlenstoffquellen erschließen, die fossilen Kohlenstoff erfolgreich ersetzen können.

Der Bewertungsbericht des Weltklimarates (IPCC) der Vereinten Nationen nannte im vergangenen Jahr Carbon Capture and Utilisation (CCU) erstmalig als geeignete Lösung zur Senkung der Netto-CO2-Emissionen sowie als notwendiges Vermeidungsinstrument, das eine Abkehr von fossilem Kohlenstoff unterstützen kann. CO2 soll hierbei als alternativer Rohstoff zur Herstellung erneuerbarer Chemikalien und Kraftstoffe verwendet werden.

Die diesjährigen Nominierten für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ zeigen, dass CO2-Innovationen zur Fertigung von Kleidung, zur Herstellung gesunder Nahrungsergänzungsmittel, der Herstellung von Reinigungs- und Sanitärprodukte sowie für nachhaltige Flugzeugtreibstoffe und Baumaterialien genutzt werden können. Der Preis ist einer der Höhepunkte der diesjährigen Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt innovative Produkte und Technologien im Bereich der CO2-Nutzung. Die Veranstaltung bietet jedes Jahr einen umfassenden Überblick über den aktuellsten Stand der Technik innovativer CCU- und Power-to-X-Technologien und -Anwendungen.  Eine Expertenjury und der Konferenzbeirat wählten aus über 25 interessanten Einreichungen sechs vielversprechende Nominierte aus. Diese haben nun die Chance, ihre Innovation am 19. und 20. April 2023 im Maternushaus in Köln (Deutschland) und online einem breiten internationalen Fachpublikum zu präsentieren.

Zu den diesjährigen Nominierten gehören eine Umwandlungstechnologie für CO2-basierte Aminosäuren und funktionelle Peptide zur Verwendung in Lebensmitteln, kohlenstoffarmer Beton, elektrochemisch hergestellte Ameisensäure unter Verwendung von CO2 aus der Zementindustrie, ein CO2-Adsorbermaterial auf der Grundlage von mit Aminen funktionalisierten Zellulosefasern, ein aus Kohlenstoffemissionen hergestellter Schuh und eine Prozesstechnologie zur Umwandlung von CO2 in Kohlenwasserstoffe für Flugzeugtreibstoff.

Den CO2-Horizont erweitern – Sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“

Arkeon – Arkeon (AT)

Die firmeneigene Technologie von Arkeon nutzt Archaea-Mikroorganismen, die auf natürliche Weise alle Bausteine von Proteinen in nur einer Fermentation produzieren. Das Verfahren des Unternehmens wandelt CO2 direkt in Aminosäuren und funktionelle Peptide um und ermöglicht so eine völlig neue Welt der Lebensmittelprodukte. Mit einem Team, das sich aus weltweit führenden Archaeen-Biologen, Verfahrensingenieuren, Lebensmittelwissenschaftlern und Fermentationstechnikern zusammensetzt, ist das Unternehmen bestrebt, die globale Lebensmittelproduktion zu verändern.

AURORA – The Sunrise by Electrochemically-produced Formic acid from Cement-based CO2 – Rohrdorfer (DE)

Ameisensäure wird in einem einstufigen Prozess elektrochemisch aus zement-basiertem CO2 hergestellt. Die Technologie bietet einen durchgängigen Prozess vom Rauchgas bis zu einer Chemikalie mit hohem Mehrwert. Sie umfasst die erste CO2-Abscheidungsanlage in einem Zementunternehmen und eine einzigartige CO2-Elektrolyseeinheit, die die Bildung von Ameisensäure in einem einzigen Schritt ermöglicht, ohne dass eine weitere Reinigung oder Säuerung erforderlich ist. Erreicht wird dies durch den Einsatz eines angepassten PEM-Wasserelektrolyseurs, bei dem nur die Kathodenseite modifiziert wird, dies geschieht durch die Verwendung von wässriger Ameisensäure als Katholyt und durch erhöhten CO2-Druck. Ameisensäure ist nicht nur ein chemischer Grundstoff, der in Desinfektionsmitteln, Reinigungsmitteln oder in der Gummiproduktion verwendet wird, sondern bietet auch die Möglichkeit, den Zementprozess zu revolutionieren, indem sie eine Netto-Null-Zementproduktion und die Proteinproduktion versprechen.

CarbonBuilt: Ultra-low Carbon Concrete – CarbonBuilt (US)

Die revolutionäre Kohlenstoffnutzungstechnologie von CarbonBuilt reduziert den in Beton enthaltenen Kohlenstoff um 70-100%. Die Technologie ersetzt Zement durch eine firmeneigene Mischung aus kostengünstigen, kohlenstoffarmen Industrieabfällen. Um die Mischung zu Beton auszuhärten und das CO2 dauerhaft zu speichern, wird das verwendete CO2 durch die Verbrennung von Biomasse vor Ort oder durch neue Technologien zur direkten Luftabscheidung (Direct Air Capture, DAC) aufgefangen. Da CO2 der wichtigste Bestandteil der kohlenstoffarmen Betonherstellung ist (ein Markt mit einem Volumen von hundert Milliarden Dollar), geht CarbonBuilt davon aus, dass das Unternehmen zukünftig einer der weltweit größten Abnehmer von abgeschiedenem Kohlenstoff sein wird und damit die Entwicklung von Abscheidungstechnologien beschleunigen kann.

CellCO2 – DITF Denkendorf (DE)

CellCO2 ist ein CO2-Adsorbermaterial, das auf mit Aminen funktionalisierten Zellulosefasermaterialien, z.B. Vliesstoffen, basiert. Die Technologie beginnt mit der Umwandlung von Zellulosefasern in Vliesstoffe und der anschließenden chemischen Modifizierung der Oberfläche mit Aminen. Der Vorteil der Verwendung von Vliesstoffen besteht in der offenen, luftdurchlässigen Struktur, die einen hohen Luftdurchsatz ermöglicht. Vliesstoffe haben zudem eine große spezifische Oberfläche, was für die Bindung möglichst großer CO2-Mengen vorteilhaft ist. Aufgrund der Struktur, kann das Material in einem fortlaufend arbeitenden Prozess eingesetzt werden, der einen kontinuierlichen und energiesparenden Betrieb ermöglicht.

CleanCloud – LanzaTech, On, Technip Energies and Borealis (international)

Mit Cloudprime, stellt On den ersten Schuh vor, der aus Kohlenstoffemissionen hergestellt wird. Cloudprime wird aus CleanCloud™-Ethylvinylacetat-Schaum hergestellt, der Kohlenstoffemissionen als Rohstoff verwendet. On ist das erste Unternehmen der Schuhindustrie, das die Verwendung von Kohlenstoffemissionen als primäres Rohmaterial für die Zwischensohle eines Schuhs erforscht. On entfernt sich von fossilen Rohstoffen und erforscht alternative Materialien zur Herstellung von Hochleistungssportprodukten. CleanCloud™ ist das Ergebnis einer bahnbrechenden Lieferkettenpartnerschaft mit einigen der innovativsten Unternehmen im Bereich Biochemie, Prozess- und Materialinnovation, darunter LanzaTech, Borealis und Technip Energies.

OXCCU – OXCCU Tech (UK)

OXCCU ist ein einstufiges Verfahren, bei dem CO2 mit Hilfe eines neuartigen Eisenkatalysators direkt in Kohlenwasserstoffe aus dem Flugzeugtreibstoffbereich (und/oder Alpha-Olefine für Chemikalien) umgewandelt wird. Das Verfahren und der Katalysator wurden von Prof. Peter Edwards, Dr. Tiancun Xiao und Dr. Benzhen Yao von der University of Oxford entwickelt. OXCCU Tech vermarktet dieses Verfahren. Die ASPEN-Modellierung zeigt, dass dieses Verfahren das Potenzial besitzt, sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten im Vergleich zu einem hypothetischen zweistufigen Fischer-Tropsch-Verfahren um die Hälfte zu senken, wodurch auch die Kosten für synthetischen Kraftstoff erheblich reduziert werden und ein kostengünstiger, skalierbarer, nachhaltiger Flugzeugtreibstoff zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs entsteht.


Das vollständige Konferenzprogramm der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals 2023 steht unter https://co2-chemistry.eu/program zur Verfügung.

Das nova-Institut dankt Yncoris für das Sponsoring des Innovationspreises „Best CO2 Utilisation 2023“ sowie CO2 Value Europe für die Mitorganisation des Innovationspreises. GIG Karasek und Sulzer unterstützen die Veranstaltung als Sponsoren.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: Innovationspreis, Kohlenstoff, Nominierte, novaInstitut

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag