• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / OMV und Wood bringen ReOil-Technologie auf den Markt

OMV und Wood bringen ReOil-Technologie auf den Markt

23. November 2022 von Birgit Fischer

Die OMV und Wood, ein weltweit führendes Beratungs- und Engineeringunternehmen im Bereich Energie und Materialien, haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um eine für beide Seiten exklusive Kooperationsvereinbarung für die kommerzielle Lizenzierung der OMV eigenen ReOil-Technologie zu schließen.

Chemische Recycling Anlage - ReOil | Foto: OMV Aktiengesellschaft
Chemische Recycling Anlage – ReOil | Foto: OMV Aktiengesellschaft

Die beiden Unternehmen beabsichtigen, bis Mitte 2023 eine verbindliche Zusammenarbeit zu vereinbaren. Die OMV und Wood beabsichtigen, die ReOil-Technologie zusammen auf den Markt zu bringen und das Potenzial für die Integration einiger anderer komplementärer Technologien von Wood auszuloten.

ReOil – die chemische Recyclingtechnologie für gebrauchte Kunststoffe

ReOil ist eine von der OMV entwickelte, patentierte chemische Recycling-Technologie, die Altkunststoffabfälle in Pyrolyseöl, eine wertvolle Ressource, umwandelt. Diese Altkunststoffe eignen sich nicht für das mechanische Recycling und würden andernfalls auf Deponien oder in Müllverbrennungsanlagen landen. Das ReOil-Verfahren arbeitet unter moderatem Druck und normalen Betriebstemperaturen einer Raffinerie. Das Pyrolyseöl wird dann primär wieder zur Herstellung hochwertiger, nachhaltiger Kunststoffe verwendet. Die OMV hat als eines der ersten Unternehmen vor über einem Jahrzehnt eine chemische Recyclingtechnologie für gebrauchte Kunststoffe entwickelt.

ReOil Anlage in der OMV Raffinerie Schwechat | Foto: OMV Aktiengesellschaft
ReOil Anlage in der OMV Raffinerie Schwechat | Foto: OMV Aktiengesellschaft

In der OMV Raffinerie Schwechat ist seit 2018 eine ReOil-Pilotanlage in Betrieb, die seit über 17.000 Stunden Altkunststoffe verarbeitet. Im Dezember 2021 traf die OMV die finale Investitionsentscheidung zum Bau einer ReOil-Demonstrationsanlage mit 16.000 t/Jahr am OMV Standort Schwechat, die 2023 in Betrieb gehen soll. Die Demonstrationsanlage wird, wie die bestehende Pilotanlage, über eine „International Sustainability and Carbon“-Zertifizierung (ISCC PLUS) verfügen, die eine Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette ermöglicht und bestätigt, dass Unternehmen Umwelt- und Sozialstandards einhalten. Die Demonstrationsanlage wird die höchsten industriellen Sicherheitsstandards erfüllen und vollständig in den petrochemischen Standort der Raffinerie Schwechat integriert sein, was der OMV eine optimale Ressourcennutzung und maximale Effizienz ermöglichen wird.

Bis Ende 2026 plant die OMV, ReOil in der Raffinerie Schwechat zu einer industriellen chemischen Recyclinganlage mit einer Verarbeitungskapazität von bis zu 200.000 t/Jahr weiter auszubauen. Die hocheffiziente und voll skalierbare Technologie ersetzt herkömmliche Rohstoffe für die Kunststoffherstellung und kann im Vergleich zur Kunststoffverbrennung erhebliche Treibhausgaseinsparungen erzielen, wie eine Ökobilanz der Fraunhofer-Gesellschaft im Jahr 2022 ergab.

Alfred Stern, CEO und Vorstandsmitglied OMV Aktiengesellschaft, Executive Officer Chemicals & Materials | Foto: OMV

Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Wood und darauf, ein Lizenzangebot bereitzustellen, welches Lizenznehmern weltweit ermöglicht, zukünftige Kreislaufwirtschaftslösungen zu nutzen. Dies entspricht der strategischen Vision der OMV, einen grundlegenden Wandel von einem linearen zu einem zirkulären Geschäftsansatz zu vollziehen.

Alfred Stern, Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der OMV

Ken Gilmartin, Chief Executive Officer von Wood, sagte: „Unsere Zusammenarbeit mit der OMV bietet eine Lösung, die einem konkreten Bedarf in den heutigen Industriesektoren gerecht wird. Diese Technologie ermöglicht die Wiederverwendung von Altkunststoffabfällen und ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zur Wertschöpfung und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können. Wir freuen uns, gemeinsam mit der OMV die Lizenzierung dieser Technologie zu unterstützen.“

Alfred Stern, OMV Vorstandsvorsitzender und CEO und Ken Gilmartin, Chief Executive Officer von Wood bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung. | Foto: Wood PLC
Alfred Stern, OMV Vorstandsvorsitzender und CEO und Ken Gilmartin, Chief Executive Officer von Wood bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung. | Foto: Wood PLC

Die OMV und Wood beabsichtigen, die ReOil-Technologie zusammen auf den Markt zu bringen und das Potenzial für die Integration einiger anderer komplementärer Technologien von Wood auszuloten. Dazu bilden die beiden Unternehmen ein gemeinsames „Technologie- und Engineering-Delivery-Team“, das die Kunden während des gesamten Prozesses der Einführung und erfolgreichen Implementierung der Technologie an ihren Standorten unterstützt.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Kunststoffrecycling, Lizenzierung, OMV, ReOil, Wood

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. OMV führt neue Unternehmensstruktur ein sagt:
    12. Dezember 2022 um 09:00 Uhr

    […] Materialien zu werden. – Im Bereich des chemischen Recyclings hat die OMV vor kurzem einen weiteren großen Schritt getätigt und mit einem Partner eine Absichtserklärung über eine beiderseitig exklusive […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag