• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Renewable Materials Conference 2021 des nova-Instituts

Renewable Materials Conference 2021 des nova-Instituts

9. März 2021 von Birgit Fischer

Renewable Materials Conference 2021 – das nova-Institut präsentiert vom 18.–20. Mai 2021 online ein einmaliges Konzept, das alle erneuerbaren Materialien in einer Veranstaltung vereint.

Renewable Materials Conference Baum | Grafik: Renewable-Materials

Welche erneuerbaren Materialien bieten Lösungen für die gesellschaftlichen Anforderungen der Zukunft? Zur Beantwortung dieser herausfordernden Frage hat das nova-Institut entschieden, alle relevanten Industrie-Sektoren in der Renewable Materials Conference zusammen zu bringen. Denn es besteht eine wachsende Nachfrage nach innovativen und einsatzbereiten erneuerbaren Materiallösungen mit einem geringen CO2-Abdruck – frei von fossilen Rohstoffen.

Zum ersten Mal präsentiert das nova-Institut alle erneuerbare Materiallösungen vereint: bio-basiert, CO2-basiert und recycelt. Höhepunkte und Entwicklungen aus dem Bereich der bio- und CO2 basierten Chemikalien und Materialien sowie des chemischen Recyclings werden präsentiert. Mit anderen Worten: Alle auf erneuerbarem Kohlenstoff basierenden Materiallösungen – die ohne den Einsatz von zusätzlichem fossilem Kohlenstoff auskommen.

Programmhöhepunkte der Renewable Materials Conference

Das dreitägige Programm der ersten Renewable Materials Conference steht weitgehend fest und gibt einen Gesamtüberblick über die aktuellsten erneuerbaren Materiallösungen, eine Leistungsschau über die breite Palette nachhaltiger Rohstoffe und Technologien.

Am ersten Tag der Konferenz (18. Mai 2021)…

…wird sich alles um erneuerbare Chemikalien und Building-Blocks drehen. Aktuelle Entwicklungen im Bioraffinerie-Bereich werden von Borregaard, Cosun Beet, NESTE und UPM Biochemicals vorgestellt.

BASF, Eastman und BioBTX zeigen neueste Einblicke ins chemische Recycling, und Lanzatech und Renolit präsentieren Innovationen zu CO2-basierten Chemikalien. Außerdem werden Meo Carbon Solution, das nova-Institut, TNO und Vito den Fokus auf neue Technologien, Märkte, Nachhaltigkeitsanalysen und Strategien legen.

Der zweite Tag (19. Mai 2021)…

…ist ganz den erneuerbaren Polymeren und Kunststoffen gewidmet, beginnend mit der Frage, wie Polymere recycelt und der Kreislaufwirtschaft zugeführt werden können.

Die Konferenzteilnehmer können sich auf Präsentationen von Arkema, gr3n, INEOS, Recenso, Synova, TNO und UBQ freuen. Des Weiteren zeigen Covestro und Avantium, wie Polymere und andere Produkte aus CO2 hergestellt werden können, und beide präsentieren, zusammen mit Circular Biobased Delta, IFF und Ren Com, auch Highlights zu Polymeren aus Biomasse, gefolgt von Präsentationen der sechs Nominierten des Innovationspreises “Renewable Material of the Year 2021”. Nach den sechs jeweils 10-minütigen Präsentationen der Kandidaten wählen die Konferenzteilnehmer die drei Gewinner online, die von Covestro, dem Sponsor des Innovationspreises, anschließend feierlich geehrt werden.

Am dritten Tag (20. Mai 2021)…

…geht es um Märkte, Trends und Nachhaltigkeit von bio- und CO2-basierten Polymeren und Biokompositen, politische Rahmenbedingungen, biologische Abbaubarkeit und Verpackungslösungen. Vorträge von Carbiolice, FKuR, dem nova-Institut und der Papiertechnischen Stiftung geben hier tieferen Einblick.

Fasern und Biokomposite bieten ebenfalls spannende Lösungen für erneuerbare Materialien. Man darf gespannt sein auf packende Vorträge von Amorim Cork, Bcomp, HempFlax und Lenzing zu den neuesten Trends und Entwicklungen.

Renewable Materials Conference: Nachhaltige Zukunft gestalten

Die Konferenz wird dazu beitragen, die nachhaltige Zukunft von Chemikalien und Materialien zu gestalten und durch das Schaffen eines Treffpunkts für breites, branchenübergreifendes Netzwerken neue Impulse und Synergien ermöglichen. Die Industrie-Teilnehmer werden von der ersten Veranstaltung dieses Formats stark profitieren können, da sie eine Plattform für erneuerbare Strategien und eine breite Palette neuer Perspektiven und Materiallösungen bietet.

Biomasse für die Kreislaufwirtschaft | Grafik: Covestro
Biomasse für die Kreislaufwirtschaft | Grafik: Covestro

Innovationspreis “Renewable Material of the Year 2021”

Auf der Renewable Materials Conference wird der Innovationspreis “Renewable Material of the Year” für das vielversprechendste neue Material aus erneuerbarem Kohlenstoff wird zum ersten Mal vergeben!

Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 31. März. Pioniere aus allen Sektoren sind eingeladen, ihre Innovation einzureichen.

Renewable Material of the Year | Grafik: Renewable-Materials

Um die große Bandbreite an Möglichkeiten und die Vielfalt an erneuerbaren Materialien zu zeigen, wird der Innovationspreis an innovative und zukunftsweisende Produkte und Technologien auf Basis erneuerbarer Materialien verliehen. Eines wird alle nominierten Produkte vereinen: Sie vermeiden oder ersetzen auf fossilen Rohstoffen basierende Materialien. Die erneuerbaren Materialien müssen bereits auf dem Markt verfügbar sein oder ihre Markteinführung soll in naher Zukunft erfolgen.

Eine Jury, bestehend aus Experten des nova-Instituts, des Beirats und der Sponsoren der Veranstaltung, wird im Vorfeld der Konferenz die herausragenden “Top 6”-Bewerber nominieren. Die Nominierten werden am zweiten Tag der Renewable Materials Conference ihre Innovation in einer 10-minütigen Präsentation dem Publikum vorstellen. Das Publikum wird online über die drei Gewinner abstimmen. Der Innovationspreis wird von Covestro (DE) gesponsert.

Unternehmen als Sponsor

Guido Müller | Foto: renewable-materials

Neste (FI) und UPM (FI) unterstützen die Konferenz als Goldsponsor und FKuR (DE) als Silbersponsor. Interessierte Unternehmen können sich für ein Sponsoring der Renewable Materials Conference bei Key Account Manager Guido Müller melden.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: Kreislaufwirtschaft, Materialloesungen, novaInstitut, Recycling, Veranstaltung

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Renewable Material of the Year 2021 Nominierungen sagt:
    3. Mai 2021 um 08:54 Uhr

    […] Mehr Informationen über die Konferenz erhalten Sie in einem Artikel, erschienen bei unserem Partnermedium Österreichische Chemie Zeitschrift. […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag