• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Sebastian Schlund übernimmt Centerleitung bei Fraunhofer Austria

Sebastian Schlund übernimmt Centerleitung bei Fraunhofer Austria

28. September 2022 von Birgit Fischer

Der langjährige Geschäftsführer der Fraunhofer AUSTRIA Research und gleichzeitig Leiter des Centers für Nachhaltige Produktion und Logistik, Prof. Wilfried Sihn, hat die Centerleitung mit 1. August 2022 an Prof. Sebastian Schlund übergeben. Prof. Sihn bleibt weiterhin gemeinsam mit Prof. Dieter Fellner als Geschäftsführer tätig.

Sebastian Schlund übernimmt Leitung des Centers für Nachhaltige Produktion und Logistik bei Fraunhofer Austria | Foto: Fraunhofer Austria/interfoto.at
Sebastian Schlund | Foto: Fraunhofer Austria/interfoto.at

Die Fraunhofer Austria Research GmbH besteht aus zwei Centern: dem Center für Nachhaltige Produktion und Logistik sowie dem Center für Data Driven Design. Das Center für Nachhaltige Produktion und Logistik beschäftigt zurzeit insgesamt 95 Mitarbeitende an den beiden Standorten Wien und Wattens. Es umfasst die drei Geschäftsbereiche „Advanced Industrial Management“, „Fabrikplanung und Produktionsmanagement“ sowie „Logistik und Supply Chain Management“. Das Center für Data Driven Design mit den Geschäftsbereichen Visual Computing in Graz und Digitalisierung und Künstliche Intelligenz KI4LIFE in Klagenfurt wird weiterhin von Dr. Eva Eggeling geleitet.

Klare Ausrichtung beider Center ist es, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit für die österreichische Wirtschaft zukunftsfähig zu gestalten.

„Der Schlüssel dazu heißt Innovation. Wir müssen es in allen Wirtschaftsbereichen schaffen, nachhaltige Wertschöpfung zu generieren“, so definiert Univ.-Prof. Sebastian Schlund die notwendigen Schritte.

Zukunftsfähige Wertschöpfung für den Standort Österreich gestalten

Spitzenforschung in die industrielle Anwendung zu bringen, ist die Zielsetzung, die Fraunhofer Austria seit seiner Gründung verfolgt. Seit vielen Jahren sind dabei ressourcenschonende Produktion und Logistik, sowie die ökologischen und sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft immer stärker Thema der Forschung. Chancen und Möglichkeiten, um produzierenden Unternehmen in Österreich in ihrer Entwicklung zu unterstützen, sind beispielsweise im Fraunhofer Austria-Whitepaper „Nachhaltige Wertschöpfungssysteme“ aufbereitet und werden bereits in zahlreichen gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in die industrielle Umsetzung gebracht.

„Digitalisierung und Automatisierung werden bei der Transformation zu nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit eine überragende Rolle spielen. Die zentralen Innovationstreiber sind und bleiben motivierte und engagierte Mitarbeiter. Im Zuge des aktuellen Wettbewerbs um industrielle Fachkräfte wird dabei auch die Gestaltung attraktiver Arbeits- und Kompetenzentwicklungssysteme für Unternehmen zunehmend wichtiger.“, sagt Univ.-Prof. Sebastian Schlund. „Um gleichzeitig die Klimaziele erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Industrie auszubauen, bedarf es eines intensiven Schulterschlusses zwischen Industrie und Forschung. Dafür werde ich mich als Centerleiter ganz besonders einsetzen. Nur so wird es möglich sein, zukunftsfähige Wertschöpfung für den Standort Österreich zu gestalten“.

Zur Person Sebastian Schlund

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund ist Institutsvorstand am Institut für Managementwissenschaften (IMW) der Technischen Universität Wien sowie BMK-Stiftungsprofessor für Industrie 4.0. Er forscht und lehrt im Themenbereich digital und automatisiert unterstützter Arbeitsgestaltung in der Produktion mit den Schwerpunktthemen Assistenzsysteme, Arbeitsorganisation, Mensch-Maschine-Interaktion und Kompetenzentwicklung.

Er ist amtierender Präsident der österreichischen wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP).

Sebastian Schlund hat an der TU Berlin und der INSA Lyon Verkehrswesen studiert und an der Bergischen Universität Wuppertal im Bereich Qualitätswesen promoviert. Bis 2017 war er akademischer Oberrat am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart und Leiter des Competence Centers „Produktionsmanagement“ am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).

Kategorie: News, Personalia Stichworte: FraunhoferAustria, Nachhaltigkeit, Personalia, SebastianSchlund, Wettbewerb

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag