• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Velcorin‐Technologie von LANXESS stabilisiert Hard Seltzer effizient

Velcorin‐Technologie von LANXESS stabilisiert Hard Seltzer effizient

14. Januar 2021 von Birgit Fischer

Hard Seltzer hat sich in den USA bereits als beliebtes Trendgetränk etabliert. Nun erobert das alkoholhaltige Sprudelwasser auch Europa und die übrige Welt. Zielgruppengerechte Marketingkonzepte und Internetauftritte bescherten diesem neuen Getränkesegment seit 2018 in Nordamerika jährliche Wachstumsrekorde. Um die kalorienärmere Alternative zu Wein und Bier auf effiziente und ökonomische Weise mikrobiologisch zu stabilisieren, können sich Hersteller dieser Produkte auf die bewährte Velcorin-Technologie von LANXESS verlassen. Dank Kaltentkeimung haben Hefen, Schimmelpilze oder Bakterien keine Chance, Haltbarkeit und Geschmack dieser Hip-Getränke zu beeinträchtigen.

Die Velcorin Technologie von LANXESS stabilisiert Hard Seltzer effizient und zuverlässig. Dank Kaltentkeimung haben Hefen, Schimmelpilze oder Bakterien keine Chance, Haltbarkeit und Geschmack dieser Hip‐Getränke zu beeinträchtigen. | Foto: LANXESS AG
Die Velcorin‐Technologie von LANXESS stabilisiert Hard Seltzer effizient und zuverlässig. Dank Kaltentkeimung haben Hefen, Schimmelpilze oder Bakterien keine Chance, Haltbarkeit und Geschmack dieser Hip‐Getränke zu beeinträchtigen. | Foto: LANXESS AG

Zur Herstellung von Hard Seltzer wird Wasser karbonisiert, zudem minimal gesüßt und neben etwas Alkohol mit – meist natürlichen – Aromen versetzt.

Velcorin – es kommt, wirkt und verschwindet

Keime sind in der Umwelt allgegenwärtig – so auch bei der Herstellung und Abfüllung von Getränken. Um Kontaminationen, insbesondere im sensiblen Bereich der Abfüllung zu gewährleisten, bietet sich die Kaltentkeimung mit Velcorin (Dimethyldicarbonat, DMDC) an. Sie gelingt selbst bei geringen Einsatzmengen des Wirkstoffs hoch effizient. Das gilt bei Hard Seltzer ebenso wie bei anderen mikrobiologisch anfälligen Getränkekategorien, etwa Bier- oder Weinmischprodukten. Der relativ geringe Alkoholgehalt von Hard Seltzer zwischen vier und sechs Prozent reicht nicht aus, um das Wachstum von produktschädlichen Mikroorganismen zuverlässig zu verhindern.

Velcorin wird dem Getränk unmittelbar vor der Abfüllung zudosiert. Der Wirkstoff gelangt durch die Zellwand ins Innere von Hefe-, Pilz- oder Bakterienzellen und inaktiviert dort lebenswichtige Enzyme, sodass die Zellen absterben. Überschüssiges DMDC reagiert innerhalb weniger Stunden mit dem im Getränk enthaltenen Wasser. Im Zuge dieser Hydrolyse entstehen lediglich geringe Mengen Methanol und Kohlendioxid, die als natürliche Bestandteile auch in vielen Obst- und Gemüsesäften sowie Wein vorkommen. Velcorin selbst ist im Endprodukt nicht mehr nachweisbar und nimmt somit keinerlei Einfluss auf die sensorischen Eigenschaften des Getränks.

Der Einsatz von Velcorin ist für eine Vielzahl unterschiedlicher Getränke in Europa, den USA und vielen weiteren Ländern zugelassen. Wichtige Gremien, darunter der Wissenschaftliche Lebensmittelausschuss der EU, die Food and Drug Administration (FDA) der USA und das Joint Expert Committee on Food Additives (JECFA) von FAO und WHO, haben die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Verwendung von DMDC dokumentiert.

Universell einsetzbare Dosiertechnik

Schon sehr geringe Mengen Velcorin wirken rasch und sicher. Die exakte Dosierung erfordert eine zuverlässige Technologie. Dazu bietet LANXESS neben dem Wirkstoff auch die geeignete, ausgereifte Dosiertechnik und das zugehörige Servicepaket an. Dieses schließt technische Fragen ebenso ein, wie die Unterstützung in der Anwendungstechnik, etwa bei der mikrobiologischen Analytik oder beispielsweise Anlagenaudits. Dosieranlagen von LANXESS lassen sich einfach und kostengünstig sowohl in neue als auch in bestehende Abfüllanlagen integrieren und optional mit deren Automatisierungstechnik verknüpfen. Dabei werden Abfüllleistungen von 600 bis ca. 72.000 Liter pro Stunde unterstützt. Auch hinsichtlich der eingesetzten Getränkebehälter gibt es keine Einschränkungen, egal ob es sich um Glas- oder PET Flaschen, Dosen, Poches (Aluminiumbeutel) oder Getränkekartons handelt, Velcorin ist kompatibel mit allen Verpackungsarten. Das bringt höchste Flexibilität in jeder Hinsicht, wie sie gerade im Zuge der Produktentwicklung und Markteinführung entscheidend ist.

Über LANXESS

Der Spezialchemiekonzern mit Sitz in Köln entstand 2004 durch Ausgliederung der Chemie- und von Teilen der Polymerbereiche der Bayer AG.

LANXESS
Kennedyplatz 1
50679 Köln
Deutschland

Email: lanxess-info@lanxess.com
Telefon: +49 221 8885-0

Webseite

Weitere Nachrichten zu LANXESS

  • Lanxess zeigt Interesse an Hygieneanbieter Theseo
    am 11. Januar 2021
  • Neuer LANXESS-Ionenaustauscher zur Heparin-Reinigung
    am 7. Dezember 2020
  • LANXESS übernimmt Biozid-Hersteller aus Brasilien
    am 2. Dezember 2019
  • Material Leder: LANXESS Seminar vertiefte Verständnis
    am 14. Januar 2019
  • Interview: 10 Jahre LANXESS CEE
    am 26. April 2018

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Automatisierung, Dosiertechnik, Kaltentkeimung, LANXESS, Velcorin

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Proteine und ihre dreidimensionale Struktur für neue Therapien
    am 15. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher für Wissensbasierte Strukturbiologie und Biotechnologie verfolgen einen strukturbasierten Forschungsansatz in der Proteinforschung. Die neuen Erkenntnisse, die das Team mit seiner angewandten Grundlagenforschung liefert, könnten in […]

  • Premiere: VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2021
    am 15. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 3. März 2021 Uhr veranstaltet der VDWF (Verband Deutscher Werkzeug und Formenbauer) das erste Praxisforum Kunststofftechnik als kostenlose Online-Veranstaltung. Inhaltlich fokussiert diese Premiere auf nachhaltiges Handeln – im ökologischen […]

  • Borealis und Tomra eröffnen Pilotanlage für Kunststoff-Rezyklat
    am 15. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Borealis und Tomra haben die Inbetriebnahme ihrer hochmodernen Pilotanlage für mechanisches Recycling in Lahnstein, Deutschland, bekanntgegeben. Erstmals in Deutschland trennt eine Pilotanlage Post-Consumer-Kunststoffabfälle und liefert marktreife […]

  • Mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung
    am 15. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rebsorte Felicia: Die Neuzüchtung aus dem deutschen Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule. Neuzüchtungen sind ein Baustein auf dem Weg zum nachhaltigeren Weinbau mit reduziertem […]

  • Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2
    am 14. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat neuartige Antikörper-Fragmente gegen das SARS-Coronavirus-2 gefunden und weiterentwickelt. Diese „Nanobodies“ sind viel kleiner als klassische Antikörper. Sie […]

  • 98 Prozent Reinheit: Essigsäure aus giftigem Kohlenmonoxid
    am 14. Januar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein elektrochemischer Reaktor, mit dem flüssige Essigsäure aus Kohlenmonoxid hergestellt werden kann, wurde an der Rice University entwickelt. Der Reaktor verwendet einen Katalysator aus Kupfernanowürfeln und einen Festkörperelektrolyten. Die […]

  • Wintec startet Vertrieb in Europa
    am 14. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Wintec, Mitglied der Engel Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Österreich, erweitert den Vertrieb von t-win Spritzgießmaschinen auf Europa. Die Zweiplatten-Großmaschinen sind mit diesem Schritt weltweit verfügbar. The post Wintec startet […]

  • Masterbatches von AF-Color für Hochtemperaturpolymere mit brillanten Farbergebnissen
    am 13. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Brillante Farbergebnisse durch neu entwickelte Farbrezepturen auch für Hochtemperaturanwendungen. Durch Bündelung von Marktbeobachtungen, Kundenbedürfnissen und eigenem Fachwissen präsentiert der Masterbatch-Hersteller AF-Color unter dem Namen […]

  • Höherprozentiges Ethanol aus Apfelresten durch ein optimiertes Verfahren
    am 13. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Durch eine optimierte Verwertung von Biomasse konnte an der TU Bergakademie Freiberg bis zu 6 prozentiges Ethanol hergestellt werden. Besonders geeignet dafür ist der Apfeltrester - feste Bestandteile aus Stielen, Kernen, Fruchtfleisch und Schalen, […]

  • Wittmann Battenfeld richtet seinen Vertrieb neu aus
    am 13. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Wittmann Battenfeld intensiviert die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Anwendungstechnik, um kunden- als auch branchenorientierte Lösungen weltweit schneller und zielgerichteter anbieten zu können als bisher. Zu diesem Zweck wurden […]

  • Gneuß: Störungsfreie Schmelzefiltration für wirtschaftlichen Einsatz von Rezyklaten
    am 13. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werden innerbetriebliche Produktionsabfälle und stark verschmutzte Post-Consumer-Abfälle dem Produktionsprozess beigemengt, geraten Fremdpartikel unterschiedlichster Größe und Menge in den Schmelzestrom. Diese müssen effizient herausgefiltert […]

  • Umfassende Charakterisierung des Gefäßaufbaus von Pflanzen
    am 13. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zwei Teams von durch die Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Pflanzenforschern und Bioinformatikern unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist es gelungen, erstmals die Funktionen der verschiedenen Zelltypen im […]

  • Interne Formenkühlung von Wittmann für das Blasformen
    am 12. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Innovative Systeme zur internen Formenkühlung (Internal Air Cooling Systems, IACS) von Wittmann, verkürzen beim Blasformen die Kühlzeit, reduzieren Spannungen im fertiggestellten Produkt und senken die Kristallisationsraten. The post Interne […]

  • LPKF feiert Jubiläum: Zwanzig Jahre Laser-Kunststoffschweißen
    am 12. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bereits vor zwanzig Jahren begann LPKF, den Laser als Werkzeug einzusetzen, um Kunststoffbauteile sicher und staubfrei, materialfest und hygienisch zu verbinden. Die Entwicklung hochwertiger und innovativer Geräte für Anwendungen im […]

  • TU Graz: Bakterium schützt Reispflanzen vor Krankheiten
    am 12. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ihrer Mikrobiom-Expertise konnten die Forschenden des Instituts für Umweltbiotechnologie nachweisen, wie ein bestimmtes Bakterium im Sameninneren von Reispflanzen zerstörerische Pflanzenpathogene wirksam und umweltfreundlich hemmt Der Beitrag […]

  • Ingemar Bühler ist neuer Geschäftsführer von PlasticsEurope Deutschland
    am 11. Januar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Verband der Kunststofferzeuger PlasticsEurope Deutschland hat einen neuen Hauptgeschäftsführer: Seit dem 1. Januar 2021 steht Ingemar Bühler an der Spitze des Wirtschaftsverbandes. The post Ingemar Bühler ist neuer Geschäftsführer von […]

  • Kleine Moleküle mit großer Wirkung
    am 11. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Zusammensetzung sogenannter Metaboliten und deren Zusammenspiel im Stoffwechsel ist von Mensch zu Mensch individuell verschieden und nicht nur von äußeren Einflüssen, wie etwa der Ernährung, abhängig, sondern auch von natürlichen […]

  • Christoph Rauch – neuer CEO der SAN Group
    am 8. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Seine Tätigkeit wird er neben der strategischen Leitung der Firmengruppe auf Investitionen in Zukunftstechnologien fokussieren. Darunter Bereiche der Agrar- und Biotechnologie, Digitalisierung und Automatisierung, Green Energy sowie der […]

  • Pouch-Verpackungen aus biobasierten Kunststoffen
    am 7. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten zwei Industrie- und ein Forschungspartner an der Entwicklung von recycelfähigen Pouch-Verpackungen aus biobasierten Kunststoffen und deren effizienter […]

  • Synthese von Amino-Alkoholen durch Licht
    am 5. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sogenannte Vizinale Amino-Alkohole sind hochwertige organische Verbindungen, die in vielen alltäglichen Produkten vorkommen. Ihre Herstellung ist jedoch schwierig. Wissenschaftler um Prof. Dr. Frank Glorius von der Westfälischen […]

Schlagwörter

ABB analytica Analytica 2016 Analytik Analytik Jena Automation Awards B&R B&R Automation BASF Bayer Boehringer Ingelheim Borealis CEM Danfoss editorial Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Krebsforschung LANXESS Lenze life science Messe Messe München MesseNews Nano Personalia Pharma Phoenix Contact Polymerforschung POWTECH Publikation Pumpen Shimadzu Studium TU Graz

Kategorien

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag