• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Weltwassertag: Danfoss mit Lösungen zur Verbesserung der weltweiten Wasserversorgung und Aufbereitung

Weltwassertag: Danfoss mit Lösungen zur Verbesserung der weltweiten Wasserversorgung und Aufbereitung

21. März 2017 von Florian Fischer

Eine zuverlässige Versorgung mit ausreichend sauberem Trinkwasser bildet die Basis für eine nachhaltige ökologische und wirtschaftliche Entwicklung weltweit. Zudem hilft sie bei der Bekämpfung der Armut in weiten Teilen der Welt. An diese Fakten soll der seit 1993 von UN Water alljährlich begangene Weltwassertag am 22. März erinnern. Unter wechselnden Themen ruft er weltweit zu verantwortlichem Handeln auf.

Denn von der Sicherheit unserer Nahrungs- und Energieversorgung bis zur Gesundheit von Mensch und Umwelt: Eine funktionierende Wasser-/Abwassertechnik und Wasserversorgung beeinflussen das Gemeinwohl positiv und hat damit weltweit Auswirkungen auf das Leben von Milliarden von Menschen. Das Thema 2017 ist die Aufbereitung und sinnvolle Verwendung von Abwässern.

Danfoss engagiert sich weltweit im Aufbau der Infrastruktur für eine stabile Wasserversorgung
Danfoss sieht sich als weltweit agierender Konzern in der Verantwortung für die Gesellschaft, gleichgültig in welchem Land oder auf welchem Kontinent. Das dänische Unternehmen unterstützt viele Initiativen der UN, aber auch anderer Organisationen, so auch die Entwicklung von Infrastruktur für eine zuverlässige Wasserversorgung. Unter dem Motto „Engineering Tomorrow“ entwickelt Danfoss divisionsübergreifend Technologien und Produkte, höchst energieeffizient und zuverlässig Wasser aufzubereiten, Abwasser zu klären, Meerwasser zu entsalzen und Trinkwasser, beispielsweise in Hotels, bakteriell auf höchstem Niveau zu halten – und damit in vielen Teilen der Welt die Wasserversorgung sicherer zu gestalten.

Trinkwasseraufbereitung unterstützt durch Danfoss Frequenzumrichter | Foto: Danfoss Drives

Zudem engagiert sich Danfoss, um den Energie-Wasser-Nexus – das ist die gegenseitige Abhängigkeit von steigendem Energieverbrauch und Wasseraufbereitung, die eng miteinander verknüpft sind – zu optimieren bzw. zu eliminieren. Dabei helfen innovative Produkte wie der VLT® AQUA Drive oder VACON 100 Flow, die beide für eine optimale Ansteuerung in Kläranlagen oder Wasseraufbereitungsanlagen sorgen.

Daneben unterstützt Danfoss aber auch Kommunen durch Beratung und intensive Kooperation für die höchst energieeffiziente Wasseraufbereitung durch proaktives Anlagenmanagement und Prozessoptimierung. Ein Beispiel dafür ist die Kläranlage in Aarhues, die sich in wenigen Jahren vom größten Energieverbraucher der Kommune zum (Netto)-Energieerzeuger durch höchste Energieeffizienz der Pumpen und Motoren, optimales Anlagen- und Prozessmanagement sowie moderne Kraft-Wärme-Kopplung gewandelt hat. Sie dient heute weltweit als Beispiel für die technischen Möglichkeiten der Abwasseraufbereitung. Doch wozu die ganzen Anstrengungen?

Luxusgut H2O

Obwohl der Zugang zu sauberem Trinkwasser ein UN-Menschenrecht ist und schon seit 1992 von allen beteiligten Gruppen und Staaten ein höheres Engagement für eine sichere Wasserversorgung weltweit gefordert wird, haben eine steigende Zahl an Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Und die Trockenzonen der Erde sind nicht nur in Wüsten oder südlich der Sahara. Auch in Nordamerika oder im Mittelmeerraum sind Gebiete je nach Wetterbedingungen ganzjährig oder zeitweise von Wassermangel bedroht. Noch schlimmer sieht es in den sogenannten Megacities aus, deren Zahl bei der derzeitigen Entwicklung der Urbanisierung weiter steigt. Der hohe Bedarf an Wasser dort sorgt dafür, dass große Teile der Bevölkerung keinen Zugang zu Trinkwasser hoher Qualität und Reinheit haben. Zudem verschärfen schlechte Infrastruktur wie alte Leitungen, schlechte oder gar kein Abwassersysteme, und sinkende Grundwasserstände durch übermäßige Entnahme ohne ausreichende Regenerierung die Situation.

Bis 2050, so die Erwartungen einer Untersuchung der Vereinten Nationen, steigt der Trinkwasserbedarf um ca. 55 %. Diese Steigerung setzt sich aus Trinkwasserbedarf sowie aus einem erhöhten Bedarf für die Bewässerung der Landwirtschaft sowie Versorgung der Energieerzeugung (Food, Water, Power Nexus) zu einer weiteren Ertragssteigerung zusammen. Schon in zehn Jahren, so die Einschätzung, leben 50 % der Weltbevölkerung in Gebieten mit einem zeitweisen oder ganzjährigen Wassermangel.

Daher ist es an der Zeit, sich intensiv für einen ressourcenschonenden Umgang mit Wasser zu engagieren – und bei sich selbst anzufangen. Danfoss Drives hat dafür eine Webseite gestaltet, wo Fakten zum Thema Wasser, Wasserspartipps, interessante Projekte und Links zu anderen Seiten über Wasser und seine Bedeutung nachgelesen werden können.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Danfoss, Danfoss Drives, Wasseraufbereitung, Weltwassertag

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag