• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Weltwassertag: Danfoss mit Lösungen zur Verbesserung der weltweiten Wasserversorgung und Aufbereitung

Weltwassertag: Danfoss mit Lösungen zur Verbesserung der weltweiten Wasserversorgung und Aufbereitung

21. März 2017 von Florian Fischer

Eine zuverlässige Versorgung mit ausreichend sauberem Trinkwasser bildet die Basis für eine nachhaltige ökologische und wirtschaftliche Entwicklung weltweit. Zudem hilft sie bei der Bekämpfung der Armut in weiten Teilen der Welt. An diese Fakten soll der seit 1993 von UN Water alljährlich begangene Weltwassertag am 22. März erinnern. Unter wechselnden Themen ruft er weltweit zu verantwortlichem Handeln auf.

Denn von der Sicherheit unserer Nahrungs- und Energieversorgung bis zur Gesundheit von Mensch und Umwelt: Eine funktionierende Wasser-/Abwassertechnik und Wasserversorgung beeinflussen das Gemeinwohl positiv und hat damit weltweit Auswirkungen auf das Leben von Milliarden von Menschen. Das Thema 2017 ist die Aufbereitung und sinnvolle Verwendung von Abwässern.

Danfoss engagiert sich weltweit im Aufbau der Infrastruktur für eine stabile Wasserversorgung
Danfoss sieht sich als weltweit agierender Konzern in der Verantwortung für die Gesellschaft, gleichgültig in welchem Land oder auf welchem Kontinent. Das dänische Unternehmen unterstützt viele Initiativen der UN, aber auch anderer Organisationen, so auch die Entwicklung von Infrastruktur für eine zuverlässige Wasserversorgung. Unter dem Motto „Engineering Tomorrow“ entwickelt Danfoss divisionsübergreifend Technologien und Produkte, höchst energieeffizient und zuverlässig Wasser aufzubereiten, Abwasser zu klären, Meerwasser zu entsalzen und Trinkwasser, beispielsweise in Hotels, bakteriell auf höchstem Niveau zu halten – und damit in vielen Teilen der Welt die Wasserversorgung sicherer zu gestalten.

Trinkwasseraufbereitung unterstützt durch Danfoss Frequenzumrichter | Foto: Danfoss Drives

Zudem engagiert sich Danfoss, um den Energie-Wasser-Nexus – das ist die gegenseitige Abhängigkeit von steigendem Energieverbrauch und Wasseraufbereitung, die eng miteinander verknüpft sind – zu optimieren bzw. zu eliminieren. Dabei helfen innovative Produkte wie der VLT® AQUA Drive oder VACON 100 Flow, die beide für eine optimale Ansteuerung in Kläranlagen oder Wasseraufbereitungsanlagen sorgen.

Daneben unterstützt Danfoss aber auch Kommunen durch Beratung und intensive Kooperation für die höchst energieeffiziente Wasseraufbereitung durch proaktives Anlagenmanagement und Prozessoptimierung. Ein Beispiel dafür ist die Kläranlage in Aarhues, die sich in wenigen Jahren vom größten Energieverbraucher der Kommune zum (Netto)-Energieerzeuger durch höchste Energieeffizienz der Pumpen und Motoren, optimales Anlagen- und Prozessmanagement sowie moderne Kraft-Wärme-Kopplung gewandelt hat. Sie dient heute weltweit als Beispiel für die technischen Möglichkeiten der Abwasseraufbereitung. Doch wozu die ganzen Anstrengungen?

Luxusgut H2O

Obwohl der Zugang zu sauberem Trinkwasser ein UN-Menschenrecht ist und schon seit 1992 von allen beteiligten Gruppen und Staaten ein höheres Engagement für eine sichere Wasserversorgung weltweit gefordert wird, haben eine steigende Zahl an Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Und die Trockenzonen der Erde sind nicht nur in Wüsten oder südlich der Sahara. Auch in Nordamerika oder im Mittelmeerraum sind Gebiete je nach Wetterbedingungen ganzjährig oder zeitweise von Wassermangel bedroht. Noch schlimmer sieht es in den sogenannten Megacities aus, deren Zahl bei der derzeitigen Entwicklung der Urbanisierung weiter steigt. Der hohe Bedarf an Wasser dort sorgt dafür, dass große Teile der Bevölkerung keinen Zugang zu Trinkwasser hoher Qualität und Reinheit haben. Zudem verschärfen schlechte Infrastruktur wie alte Leitungen, schlechte oder gar kein Abwassersysteme, und sinkende Grundwasserstände durch übermäßige Entnahme ohne ausreichende Regenerierung die Situation.

Bis 2050, so die Erwartungen einer Untersuchung der Vereinten Nationen, steigt der Trinkwasserbedarf um ca. 55 %. Diese Steigerung setzt sich aus Trinkwasserbedarf sowie aus einem erhöhten Bedarf für die Bewässerung der Landwirtschaft sowie Versorgung der Energieerzeugung (Food, Water, Power Nexus) zu einer weiteren Ertragssteigerung zusammen. Schon in zehn Jahren, so die Einschätzung, leben 50 % der Weltbevölkerung in Gebieten mit einem zeitweisen oder ganzjährigen Wassermangel.

Daher ist es an der Zeit, sich intensiv für einen ressourcenschonenden Umgang mit Wasser zu engagieren – und bei sich selbst anzufangen. Danfoss Drives hat dafür eine Webseite gestaltet, wo Fakten zum Thema Wasser, Wasserspartipps, interessante Projekte und Links zu anderen Seiten über Wasser und seine Bedeutung nachgelesen werden können.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Danfoss, Danfoss Drives, Wasseraufbereitung, Weltwassertag

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • Greiwing baut nachhaltiges Logistikzentrum
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiwing investiert acht Millionen Euro in sein neues, nachhaltiges Logistikzentrum mit angeschlossener Silierung am Standort Wesel. Die Fertigstellung der neuen 2.500 Quadratmeter großen Halle ist für August 2023 geplant - dann wird Greiwing am […]

  • Borealis erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Renasci
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der Mehrheitsbeteiligung an Renasci unterstreicht Borealis sein anhaltendes Engagement für den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen stärkt durch diese Investition den Zugang zu chemisch recycelten Rohstoffen für sein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag