Im Rahmen der Förderinitiative „Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen“ unterstützt die VolkswagenStiftung sechs wegweisende Forschungsprojekte mit einer Gesamtfördersumme von 7,8 Millionen Euro. Die Projekte zielen darauf ab, nachhaltige Lösungen zur Schließung von Rohstoffkreisläufen zu entwickeln und Reststoffe sinnvoller einzusetzen. Die Ausbeutung von … [Weiterlesen...] ÜberVolkswagenStiftung fördert Kreislaufwirtschaft mit 7,8 Mio. Euro
Rohstoffe
Online-Diskussionsrunde zu Herausforderungen alternativer Rohstoffe
Im Analytik Jena Webinar "Alternative Feedstocks – Opportunities and Challenges" am 07.11.2024 teilen Experten der (petro-)chemischen Industrie ihre Einblicke zur Transformation zu alternativen Rohstoffen. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Während Erdöl bisher eine verlässliche Grundlage für die Produktion bot, rücken nun zunehmend alternative … [Weiterlesen...] ÜberOnline-Diskussionsrunde zu Herausforderungen alternativer Rohstoffe
Elektrodialyse für grüne Transformation in der Chemie
Evonik forscht an der Nutzung von Elektrodialyse im großtechnischen Maßstab, um chemische Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Dabei werden Salze in wertvolle Rohstoffe umgewandelt, was Energie spart und CO2-Emissionen reduziert. Erste Projekte zeigen vielversprechende Ergebnisse. Evonik baut seine Elektrochemie-Aktivitäten derzeit weiter aus. Das Unternehmen will in den … [Weiterlesen...] ÜberElektrodialyse für grüne Transformation in der Chemie
Metallische Rohstoffe und Circular Economy
Gestörte Lieferketten während der Corona-Pandemie und die Abhängigkeiten von Ländern wie China haben das Thema der Rohstoffsicherheit auf die Tagesordnung gesetzt. Der Krieg in der Ukraine und die darauf erfolgten Wirtschaftssanktionen gegen Russland haben die Debatte um Rohstoffsicherheit und Kreislaufwirtschaft zusätzlich befeuert. Als weltführende Kommunikationsplattform … [Weiterlesen...] ÜberMetallische Rohstoffe und Circular Economy
CO₂-Fixierung liefert wertvolle Substanzen für die chemische Industrie
Aus Kohlenstoffdioxid wichtige Ausgangsmaterialien für Feinchemikalien machen – das funktioniert tatsächlich: Einem Forscherteam des Fraunhofer IGB ist es im Max-Planck-Kooperationsprojekt eBioCO2n erstmals gelungen, CO2 in einer auf dem Transfer von Elektronen basierenden Enzymkaskade zu fixieren (CO₂-Fixierung) und in einen festen Ausgangsstoff für die chemische Industrie … [Weiterlesen...] ÜberCO₂-Fixierung liefert wertvolle Substanzen für die chemische Industrie