• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Verbessertes Verfahren zur thermischen Härtung von sehr dünnem Glas

Verbessertes Verfahren zur thermischen Härtung von sehr dünnem Glas

8. Januar 2021 von Birgit Fischer

An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde ein Verfahren zur hocheffizienten thermischen Härtung von sehr dünnem Glas weiterentwickelt. Es könnte die Limitierung des thermischen Vorspannens auf Glasdicken im Millimeterbereich beseitigen und den Prozess auf ganz neue Glastypen anwendbar machen.

Die Herstellung von Glas entwickeln Materialforscher der Universität Jena weiter. Sie wollen ein Verfahren zur thermischen Härtung von sehr dünnem Glas in die Praxis überführen. | Foto: Jens Meyer/Uni Jena
Die Herstellung von Glas entwickeln Materialforscher der Universität Jena weiter. Sie wollen ein Verfahren zur thermischen Härtung von sehr dünnem Glas in die Praxis überführen. | Foto: Jens Meyer/Uni Jena

Durch den Prozess des thermischen Vorspannens erhöht sich die Festigkeit und somit die Haltbarkeit von Glas. Herkömmliche Glasscheiben werden in einfacher und hocheffizienter Weise verfestigt, wodurch zahlreiche heute selbstverständliche Glasprodukte wie Sicherheitsverscheibungen, Abdeckgläser auf Solarmodulen oder Duschtrennwände überhaupt erst möglich wurden. So zerfallen Automobilscheiben bei einer Beschädigungen kontrolliert in kleine Krümel anstatt in scharfkantige Bruchstücke.

Dünnes Glas als wirtschaftlicher Faktor

Allerdings unterliegt das thermische Vorspannen einer ganzen Reihe technologischer Grenzen. Insbesondere ist es nur für Glasprodukte mit einer gewissen Mindestwandstärke anwendbar. Dies sind bei Glasscheiben oder Substraten etwa zwei Millimeter. Für eine Vielzahl moderner Glasprodukte spielen heute jedoch oft viel geringere Glasdicken eine wichtige Rolle. Diese ermöglichen nicht nur eine deutliche Material- und Gewichtsersparnis, sondern sind zudem bieg- oder sogar rollbar. Materialwissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben hierfür nun ein Verfahren weiterentwickelt, das die Limitierung des thermischen Vorspannens auf Glasdicken im Millimeterbereich beseitigen könnte und den Prozess zudem auf ganz neue Glastypen anwendbar macht. Der Europäische Forschungsrat unterstützt den Jenaer Glasexperten Prof. Dr. Lothar Wondraczek nun bei der weiteren Entwicklung des Prozesses mit dem renommierten „ERC Proof of Concept Grant“.

Der Jenaer Materialforscher Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek erhält einen „ERC Proof of Concept Grant“, um ein Verfahren zur thermischen Härtung von sehr dünnem Glas weiterzuentwickeln. | Foto: Anne Günther/Uni Jena
Der Jenaer Materialforscher Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek erhält einen „ERC Proof of Concept Grant“, um ein Verfahren zur thermischen Härtung von sehr dünnem Glas weiterzuentwickeln. | Foto: Anne Günther/Uni Jena

Gradient sorgt für Spannung

„Um das Glas thermisch vorzuspannen, wird es in der Regel zunächst auf über 600 Grad Celsius erhitzt und dann abrupt – meist durch das Anblasen kalter Luft – abgekühlt“, erklärt Prof. Wondraczek. „Das erzeugt einen deutlichen Unterschied in der Abkühlgeschwindigkeit zwischen der Oberfläche und dem Inneren des Körpers.“ Dieser Gradient führt in der Folge zu einer bleibenden Oberflächendruckspannung, der eine Zugspannung im Inneren entgegengesetzt ist. Das Zusammenspiel beider Spannungen führt zu den speziellen Eigenschaften thermisch vorgespannter Gläser.

Entscheidend für den Prozess ist, wie schnell die Wärme dem erhitzten Glas über seine Oberfläche entzogen werden kann. Dies wiederum hängt von zwei Faktoren ab: zum einen von der Wärmeleitfähigkeit des Glases, zum anderen vom Wärmeübergangskoeffizienten – also der Geschwindigkeit, mit der die Wärme in die Umgebung abgeleitet wird. Während erstere unmittelbar an die chemische Zusammensetzung des Materials gekoppelt ist und nicht verändert werden kann, ohne sich vom herkömmlichen Glas zu entfernen, lässt sich die Geschwindigkeit, mit der das Glas abkühlt, durchaus beeinflussen.

Schnelleres Abkühlen dünner Gläser

Genau auf diese Größe konzentrierten sich die Jenaer Materialwissenschaftler, um das thermische Vorspannen auch für dünne Gläser anwendbar zu machen.

„Kühlt man Glas, das eine Dicke von weniger als zwei Millimeter aufweist, mit Luft, so wird die Wärme im Inneren genauso schnell verteilt wie abgeführt – es entsteht also kein Gradient und somit keine Spannung. Deshalb haben wir einen Vorspannprozess entwickelt, bei dem das Glas gerade nicht an Luft, sondern in einem flüssigen Kühlmedium vorgespannt wird.“

Prof. Dr. Lothar Wondraczek, Otto-Schott-Institut für Materialforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Eine Herausforderung dabei war es, geeignete Kühlmittel zu finden, die bereits nahe der Raumtemperatur flüssig sind, jedoch selbst bei Temperaturen deutlich über 800 Grad Celsius noch nicht verdampfen.

Auf diese Weise lässt sich das thermische Vorspannen auch auf besonders dünne und auf unkonventionell geformte Gläser erweitern. „In Vorstudien haben wir zeigen können, dass das Verfahren auch in der Breite anwendbar ist“, erklärt der Glasspezialist der Universität Jena. „Deshalb wollen wir es nun in die Praxis überführen.“ Zum einen könnten so aufwendigere, teurere und umweltschädlichere Methoden zur Verbesserung der Festigkeit dünnwandiger Gläser abgelöst werden. Zum anderen ließe sich der Einsatz von Glas als Material erweitern, beispielsweise in der Elektrotechnik oder auch bei einfachen Alltagsgegenständen wie Spezialverpackungen, medizinischen Injektoren oder Trinkhalmen.

Kategorie: Allgemein, Forschung, News Stichworte: Glas, Materialforschung, thermisches Vorspannen, Umwelt, Uni Jena

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021
Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Surfactin – als natürlichen Reinigungshelfer effektiv produzieren
    am 3. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Um das Biotensid Surfactin effizient biotechnologisch zu produzieren, müssen einige grundlegende Wissenslücken geschlossen werden. Ein vom DFG gefördertes Projekt an der Universität Hohenheim hat den Wissenslücken den Kampf angesagt. Der […]

  • Mit E-LOOP unterstreicht ELIX sein Engagement für eine nachhaltigere Welt
    am 3. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    E-LOOP umfasst zwei strategische Programme von ELIX Sustainable Portfolio Solutions – Recycelte Kunststoffe und nachhaltige Innovationen. Das Unternehmen hat den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft schon vor einigen Jahren zu einer Säule […]

  • KraussMaffei Austria an die Luger GmbH verkauft
    am 2. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Münchner Maschinenbaukonzern KraussMaffei Group verkauft seine Tochtergesellschaft KraussMaffei Austria an das österreichische Familienunternehmen Luger GmbH. Dort wird sie unter dem Namen KMAT Maschinen- und Service GmbH weitergeführt. The […]

  • DURACON PM27S01N – neues Produkt der PM-Serie von Polyplastics
    am 2. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DURACON PM27S01N bietet reduzierte Wandstärken, Miniaturisierung und geringeres Gewicht für verschiedene medizinische Geräte. Das PM-Serienportfolio wird mit einem hochfließfähigen Typs für Arzneimittelkontakt- und -abgabeanwendungen für den […]

  • ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen
    am 2. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neueste Erkenntnise zeigen, dass der Körper offensichtlich selbst imstande ist, bei schwereren Covid-19-Verläufen mehr ACE2 zu produzieren. Der Beitrag ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen erschien zuerst auf […]

  • Stefan Buchner ist neuer Geschäftsführer bei AMKmotion
    am 1. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Seit dem 1. März 2021 hat die AMKmotion GmbH + Co KG mit Stefan Buchner einen neuen Geschäftsführer. Das Unternehmen, das international zu den Technologieführern in den Bereichen elektrische Antriebstechnik, Steuerungstechnik und industrielle […]

  • 75 Jahre Weiss Kunststoffverarbeitung
    am 1. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Weiss Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG in Illertissen kann in diesem Jahr auf ihr 75jähriges Bestehen zurückblicken. Am 18. März 1946 starteten die Brüder Benno und Franz Weiss eine Produktion von Drahtstiften, sprich Nägeln. Heute […]

  • RhoBAST bringt einzelne RNA-Moleküle zum Leuchten
    am 1. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neues Verfahren in der Fluoreszenzbildgebung - dank RhoBAST lässt sich RNA in lebenden Zellen mit bisher unerreichter Auflösung darstellen. Das Verfahren wurde am KIT und der Universität Heidelberg entwickelt, um zu verstehen, welche Funktionen […]

  • Ultramid Advanced Portfolio von BASF mit Karbonfaserverstärkung
    am 1. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF erweitert jetzt ihr Polyphthalamid-Portfolio Ultramid Advanced um karbonfaserverstärkte Typen mit Füllungen von 20, 30 und 40 Prozent. Die neuen Materialien können Aluminium und Magnesium ohne Verlust an Steifigkeit und Festigkeit sicher […]

  • Lebensmittelabfall: pro österreichischem Haushalt 113kg jährlich vermeidbar
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Restmüllanalysen ergeben, dass vermeidbare Lebensmittelabfälle jährlich 14,5 Prozent der gesamten Restmüllmasse von Haushalten ausmachen. Nicht alle Lebensmittel werden gleichermaßen weggeworfen - besonders häufig landen Brot und Gebäck (28 […]

  • COLOUR VISION N°21: Farb- und Trendserie von Gabriel-Chemie
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Gabriel-Chemie präsentiert mit COLOUR VISION N°21 die 21. Auflage seiner erfolgreichen COLOUR VISION Farb- und Trendserie. Optische und haptische Spezialeffekte kombiniert mit Marmorierungen, Lasermarkierungen, modernen Effektfarben und besonderen […]

  • SARS-CoV-2-Mutationen: von Screeningmethode analysiert und vorausgesagt
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Innophore, acib GmbH und die Universität Graz entwickelten Screeningmethode, um SARS-CoV-2-Mutationen zu analysieren und vorauszusagen. Dies erlaubt es Impfstoffherstellern, existierende Vakzine schneller zu optimieren, damit diese auch gegen […]

  • Nexa3D und Henkel: neue Loctite Polymere für den NXE 400
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nexa3D und Henkel: Hochleistungs-3D-Druck und neue photoplastische Materialien für die Fertigung einer Vielzahl von funktionalen Bauteilen. Ziel ist es den Einsatz additiver Fertigungsmethoden in der Serienproduktion von funktionalen Bauteilen […]

  • Alpla Group investiert jedes Jahr 50 Millionen Euro für Recycling
    am 24. Februar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis 2025 investiert Alpla jährlich durchschnittlich 50 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Recyclingaktivitäten. Geplant ist vor allem die Internationalisierung der Maßnahmen für hochqualitative Rezyklate, um Wertstoffkreisläufe in […]

  • Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn
    am 24. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Schleimpilz Physarum polycephalum, eine riesige Einzelzelle, speichert und nutzt Erinnerungen, obwohl er kein zentrales Nervensystem hat. Der Organismus etabliert ein Netzwerk, das mehrere Zentimeter oder sogar Meter groß werden kann und das er als […]

  • ZEUS Packaging Group übernimmt Petruzalek GmbH
    am 24. Februar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der niederösterreichische Lebensmittelverpackungsspezialist Petruzalek wird in Q2/2021 von der irischen ZEUS Packaging Group übernommen. 2020 hat Petruzalek mit dem Vertrieb von umweltfreundlichen Folien, Behältern und Maschinen einen Umsatz von […]

  • 102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken
    am 23. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Fokus des Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“ stehen die Zellen- bzw. Zellbestandteile, die biotechnologische Prozesse durchführen. Die ersten „kleinen Helden“ („Allrounder-Alge“, „Profi-Protein“, „Mega-Mikrobe“) wurden […]

  • CyBLiSS: cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem für Mars-Missionen
    am 22. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Gespeist mit Marsgestein und -atmosphäre eignen sich Cyanobakterien als Grundlage für ein Lebenserhaltungssystem - CyBLiSS. Mit einem CyBLiSS könnte die Crew auf lokale Ressourcen zurückgreifen und damit die Abhängigkeit von der Erde stark […]

  • Liftoscope: automatisierte und kontaktfreie Herstellung von Zellkulturen
    am 19. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Liftoscope ermöglicht bei individuellen Zelltherapien eine kontaktfreie Automatisierung der gesamten Zellherstellung. Mit dem Liftoscope-Modul lassen sich einzelne Arbeitsschritte automatisieren, und auch bereits teilweises automatisierte […]

  • Spikeprotein: Schlüsselrolle bei Infektiosität des Coronavirus SARS-CoV-2
    am 18. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das SARS-CoV-2-Spikeprotein ist enorm fusionsaktiv, neutralisierende Antikörper könnten Fusionsprozesse eventuell nur bedingt beeinflussen. Die Fähigkeit des Spikeproteins, die Fusion von Zellen auszulösen, könnte eine wichtige Rolle für die […]

Schlagwörter

ABB analytica Analytica 2016 Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R B&R Automation BASF Bayer Boehringer Ingelheim Borealis CEM Danfoss editorial Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Krebsforschung LANXESS Lenze life science Messe Messe München MesseNews Nano Personalia Pharma Phoenix Contact Polymerforschung POWTECH Publikation Shimadzu Studium TU Graz

Kategorien

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag