• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Companies / AmmoRef – neue Ammoniak Spaltungskatalysatoren für Wasserstoffwirtschaft

AmmoRef – neue Ammoniak Spaltungskatalysatoren für Wasserstoffwirtschaft

9. Dezember 2021 von Birgit Fischer

Clariant Catalysts spielt eine wachsende Rolle in der umweltverträglichen Wasserstoffrevolution. Das Unternehmen beteiligt sich am ehrgeizigen deutschen TransHyDe Projekt „AmmoRef“ zur Entwicklung von Technologien und Katalysatoren zur Spaltung von Ammoniak, um den künftigen Transport von Wasserstoff auch über größere Distanzen zu erleichtern.

Im Projekt AmmoRef entwickelt Clariant neue, optimierte Generationen seiner Ammoniak-Spaltungskatalysatoren für den Wasserstofftransport. | Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Im Projekt AmmoRef entwickelt Clariant neue, optimierte Generationen seiner Ammoniak-Spaltungskatalysatoren für den Wasserstofftransport. | Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Mit einer Förderung von 14 Millionen Euro durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist AmmoRef Teil des übergreifenden, mit 135 Millionen Euro geförderten ‚TransHyDE‘ Forschungsverbunds mit dem Ziel, in der Vorbereitung auf eine umfassende Energiewende die nationale Infrastruktur für den Wasserstofftransport zu revolutionieren. TransHyDe ist eines von drei Leuchtturm Projekten die das Ziel verfolgen Deutschland für den Eintritt in eine Wasserstoffwirtschaft vorzubereiten.

Marvin Estenfelder, Leiter F&E bei Clariant Catalysts, führt aus: „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit einigen der weltweit talentiertesten Wissenschaftler die deutsche und globale Transformation hin zu einer sauberen Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen. Clariant ist schon seit vielen Jahren in F&E und branchenübergreifenden Partnerschaften auf diesem Gebiet involviert, und wir haben bereits mehrere Katalysatoren für den Einsatz in innovativen Wasserstoffanwendungen entwickelt. Wir sind sicher, dass es uns gemeinsam gelingen wird, reinen Wasserstoff aus Ammoniak in ausreichend großen Mengen für einen effizienten und sicheren Wasserstofftransport zurückzugewinnen.“

AmmoRef zielt auf die Entwicklung neuer Katalysatoren und Technologien für niedrigere Energiekosten und verbesserte Wirkungsgrade

Wasserstoff ist eine reichlich vorhandene, vielseitige und saubere Energiequelle. Seine hohe Flüchtigkeit und sehr niedrige Dichte machen den Transport jedoch schwierig und teuer. Als wirtschaftliche Lösung gilt die Umwandlung von Wasserstoff zu Ammoniak (NH3) für den Transport, mit nachfolgender Rückwandlung am Einsatzort. Als Mittel dazu dient die Spaltung bzw. das Reformieren des NH3 zu Wasserstoff. Entsprechende kommerzielle Verfahren und Katalysatoren sind zwar verfügbar, aber mit relativ hohen Energiekosten verbunden. AmmoRef ist auf die Entwicklung neuer Katalysatoren und Technologien ausgerichtet, mit denen Ammoniak bei niedrigeren Energiekosten und verbesserten Wirkungsgraden reformiert werden kann.

Clariant kooperiert dabei nicht-exklusiv u. a. mit namhaften Partnern aus Wissenschaft und Industrie, einschließlich Prof. Schlögl (Max-Planck-Institut Berlin und Mühlheim), Prof. Muhler (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Behrens (Universität Kiel) und Prof. Lerch (TU Berlin) sowie ThyssenKrupp und BASF.

Die Aufgabe von Clariant im Rahmen von AmmoRef besteht in der Anwendung seiner fundierten Kenntnisse in chemischen Reaktionen und katalytischen Verfahren, um neue und optimierte Generationen seiner bestehenden NH3-Spaltungskatalysatoren zu entwickeln. Darüber hinaus steuert Clariant seinen Benchmark-Katalysator AmoMax® 10 Plus zur Synthese von umweltverträglichem Ammoniak bei. Dieses Projekt festigt die Rolle des Unternehmens als einem der Vorreiter im Bereich der NH3-basierten neuen Wasserstoffwirtschaft.

Clariant ist außerdem an weiteren größeren Wertschöpfungsprojekten mit erneuerbarem Wasserstoff beteiligt. Dazu zählen die Kopernikus-Initiative für fortschrittliche erneuerbarer Energie und das Carbon2Chem-Programm zur Reduzierung industrieller CO2-Emissionen, die beide ebenfalls vom BMBF gesponsert werden. Das Unternehmen verfügt über umfassende Fachkompetenz in Wasserstofftechnologien und bietet ein breites Portfolio an Adsorptionsmitteln und Katalysatoren zur Produktion, Aufbereitung und Veredelung von Wasserstoff sowie an Katalysatoren zur Konversion von Wasserstoff in nachhaltige Chemikalien und Kraftstoffe.

AmoMax® ist eine in zahlreichen Ländern registrierte Handelsmarke von Clariant.

Kategorie: Companies, News Stichworte: Ammoniak, Clariant, Katalysatoren, NH3, Wasserstoff

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag