• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Firmen / AmmoRef – neue Ammoniak Spaltungskatalysatoren für Wasserstoffwirtschaft

AmmoRef – neue Ammoniak Spaltungskatalysatoren für Wasserstoffwirtschaft

9. Dezember 2021 von Birgit Fischer

Clariant Catalysts spielt eine wachsende Rolle in der umweltverträglichen Wasserstoffrevolution. Das Unternehmen beteiligt sich am ehrgeizigen deutschen TransHyDe Projekt „AmmoRef“ zur Entwicklung von Technologien und Katalysatoren zur Spaltung von Ammoniak, um den künftigen Transport von Wasserstoff auch über größere Distanzen zu erleichtern.

Im Projekt AmmoRef entwickelt Clariant neue, optimierte Generationen seiner Ammoniak-Spaltungskatalysatoren für den Wasserstofftransport. | Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Im Projekt AmmoRef entwickelt Clariant neue, optimierte Generationen seiner Ammoniak-Spaltungskatalysatoren für den Wasserstofftransport. | Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Mit einer Förderung von 14 Millionen Euro durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist AmmoRef Teil des übergreifenden, mit 135 Millionen Euro geförderten ‚TransHyDE‘ Forschungsverbunds mit dem Ziel, in der Vorbereitung auf eine umfassende Energiewende die nationale Infrastruktur für den Wasserstofftransport zu revolutionieren. TransHyDe ist eines von drei Leuchtturm Projekten die das Ziel verfolgen Deutschland für den Eintritt in eine Wasserstoffwirtschaft vorzubereiten.

Marvin Estenfelder, Leiter F&E bei Clariant Catalysts, führt aus: „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit einigen der weltweit talentiertesten Wissenschaftler die deutsche und globale Transformation hin zu einer sauberen Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen. Clariant ist schon seit vielen Jahren in F&E und branchenübergreifenden Partnerschaften auf diesem Gebiet involviert, und wir haben bereits mehrere Katalysatoren für den Einsatz in innovativen Wasserstoffanwendungen entwickelt. Wir sind sicher, dass es uns gemeinsam gelingen wird, reinen Wasserstoff aus Ammoniak in ausreichend großen Mengen für einen effizienten und sicheren Wasserstofftransport zurückzugewinnen.“

AmmoRef zielt auf die Entwicklung neuer Katalysatoren und Technologien für niedrigere Energiekosten und verbesserte Wirkungsgrade

Wasserstoff ist eine reichlich vorhandene, vielseitige und saubere Energiequelle. Seine hohe Flüchtigkeit und sehr niedrige Dichte machen den Transport jedoch schwierig und teuer. Als wirtschaftliche Lösung gilt die Umwandlung von Wasserstoff zu Ammoniak (NH3) für den Transport, mit nachfolgender Rückwandlung am Einsatzort. Als Mittel dazu dient die Spaltung bzw. das Reformieren des NH3 zu Wasserstoff. Entsprechende kommerzielle Verfahren und Katalysatoren sind zwar verfügbar, aber mit relativ hohen Energiekosten verbunden. AmmoRef ist auf die Entwicklung neuer Katalysatoren und Technologien ausgerichtet, mit denen Ammoniak bei niedrigeren Energiekosten und verbesserten Wirkungsgraden reformiert werden kann.

Clariant kooperiert dabei nicht-exklusiv u. a. mit namhaften Partnern aus Wissenschaft und Industrie, einschließlich Prof. Schlögl (Max-Planck-Institut Berlin und Mühlheim), Prof. Muhler (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Behrens (Universität Kiel) und Prof. Lerch (TU Berlin) sowie ThyssenKrupp und BASF.

Die Aufgabe von Clariant im Rahmen von AmmoRef besteht in der Anwendung seiner fundierten Kenntnisse in chemischen Reaktionen und katalytischen Verfahren, um neue und optimierte Generationen seiner bestehenden NH3-Spaltungskatalysatoren zu entwickeln. Darüber hinaus steuert Clariant seinen Benchmark-Katalysator AmoMax® 10 Plus zur Synthese von umweltverträglichem Ammoniak bei. Dieses Projekt festigt die Rolle des Unternehmens als einem der Vorreiter im Bereich der NH3-basierten neuen Wasserstoffwirtschaft.

Clariant ist außerdem an weiteren größeren Wertschöpfungsprojekten mit erneuerbarem Wasserstoff beteiligt. Dazu zählen die Kopernikus-Initiative für fortschrittliche erneuerbarer Energie und das Carbon2Chem-Programm zur Reduzierung industrieller CO2-Emissionen, die beide ebenfalls vom BMBF gesponsert werden. Das Unternehmen verfügt über umfassende Fachkompetenz in Wasserstofftechnologien und bietet ein breites Portfolio an Adsorptionsmitteln und Katalysatoren zur Produktion, Aufbereitung und Veredelung von Wasserstoff sowie an Katalysatoren zur Konversion von Wasserstoff in nachhaltige Chemikalien und Kraftstoffe.

AmoMax® ist eine in zahlreichen Ländern registrierte Handelsmarke von Clariant.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Ammoniak, Clariant, Katalysatoren, NH3, Wasserstoff

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag