• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie

Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie

19. Mai 2023 von Birgit Fischer

acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen Wasserstoffeinsatz angewiesen ist. Hier gibt es die Analyse „Wasserstoff in der chemischen Industrie“ zum Download.

acatech und DECHEMA stellen eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vor. | Bild: Apichat, stock.adobe.com
acatech und DECHEMA stellen eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vor. | Bild: Apichat, stock.adobe.com

Die chemische Industrie nutzt fossile Ressourcen wie Erdgas nicht nur energetisch, sondern auch stofflich. Auf dem Weg der Defossilisierung muss die Branche nicht nur Brennstoffe ersetzen, sondern auch auf eine alternative Rohstoffbasis umsteigen. Die veröffentlichte Metaanalyse zum Wasserstoffeinsatz in der chemischen Industrie vergleicht mehrere Szenarien verschiedener Forschungseinrichtungen miteinander und zeigt: Um weniger fossile Ressourcen zu verwenden, kann die chemische Industrie Wasserstoff und seine Derivate nicht nur energetisch, sondern auch stofflich verwenden.

Metaanalyse zeigt 50% höheren Wasserstoffbedarf bis 2050

„Demnach könnte sich der Wasserstoffbedarf der chemischen Industrie bis zum Jahr 2050 mindestens verdoppeln. Einige Szenarien modellieren auch Erhöhung des Bedarfs um die Faktoren 5 bis 7“, beschreibt Jens Artz, Projektleiter bei DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., ein Ergebnis des Vergleichs.

„Um solche Wasserstoffmengen anbieten zu können, wird es elementar sein, dass günstiger Ökostrom ausreichend verfügbar ist“, prognostiziert Andrea Lübcke, Projektleiterin bei acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. „Die Defossilisierung der chemischen Industrie ist außerdem darauf angewiesen, dass ihre Standorte an Gasnetze (Wasserstoff, CO2) und das Stromnetz angeschlossen sind.“

Vergleich modellierter Wasserstoffbedarfe der Chemischen Industrie bis 2050 | Grafik: acatech
Vergleich modellierter Wasserstoffbedarfe der Chemischen Industrie bis 2050 | Grafik: acatech

Lippenstift, Teppichboden, Waschmittel – die Endprodukte der chemischen Industrie sind so zahlreich wie vielfältig und aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Allen gemein ist: Bei ihrer Herstellung spielen fossile Ressourcen wie Naphtha (eine Erdölfraktion) und Erdgas nicht nur energetisch eine wichtige Rolle, sondern sie sind auch der stoffliche Ausgangspunkt dieser Produkte. Aus Naphtha werden beispielsweise Ethylen und Propylen, wichtige Ausgangsstoffe der Kunststofferzeugung, gewonnen.

Wasserstoffbedarfe der chemischen Industrie

Die chemische Industrie in Deutschland hatte im Jahr 2021 einen Wasserstoffbedarf von 37 Terawattstunden. Dies entspricht rund 1,1 Millionen Tonnen. Die Abkehr von fossilen Ressourcen kann dazu führen, dass die Wasserstoffbedarfe in Zukunft steigen werden. Die in der Metaanalyse untersuchten Szenarien gehen von Wasserstoffbedarfen für das Jahr 2050 zwischen 80 bis 283 Terawattstunden aus. Die enorme Spannbreite ergibt sich daraus, dass die Szenarien die verschiedenen Einsatzgebiete von Wasserstoff unterschiedlich gewichten.

Dennoch erwartet der Großteil der untersuchten Szenarien folgende Anwendungen:

Der aktuelle, fossil-basierte Wasserstoffbedarf von 1,1 Millionen Tonnen muss gedeckt werden. Die Erzeugung von Ammoniak in Deutschland benötogt etwa 0,4 Millionen Tonnen Wasserstoff, v.a. auf Erdgasbasis. Diese Bedarfe werden auch zukünftig bestehen und benötigen CO2-neutralen Wasserstoff.

Die Fischer-Tropsch-Synthese und der Ausbau der Methanol-to-X-Prozesse bietet sich an, um stofflich genutzte fossile Rohstoffe zu ersetzen. Diese Verfahren sind auch auf Wasserstoff angewiesen. Durch die Fischer-Tropsch-Synthese entsteht beispielsweise synthetisches Naphtha, welches fossiles Naphtha als wichtigster stofflicher Rohstoff der Chemischen Industrie ersetzen kann.

Die chemische Industrie hat einen hohen Bedarf an Wärme. Die Prozesse benötigen insbesondere Temperaturen von 300 bis 1.000 Grad Celsius. In Zukunft könnten Wasserstoff oder synthetisches Methan zum Einsatz kommen und Prozesswärme erzeugen. „Prozesswärme aus Wasserstoff(-derivaten) wird insbesondere dort relevant, wenn es dafür keine elektrifizierbaren oder biomassebasierten Alternativen gibt“, sagt Jens Artz, DECHEMA.

Um Stoffkreisläufe zu schließen, ist es notwendig, die Quote des stofflichen Recyclings von Kunststoffabfällen zu erhöhen

Denn: Werden Kunststoffabfälle stofflich genutzt, muss weniger neuer Kunststoff produziert werden. Das mindert den fossilen Rohstoffbedarf der Kunststoffherstellung. Heute werden noch etwa 65 Prozent der anfallenden Kunststoffabfälle verbrannt, um sie energetisch zu nutzen. Um Kunststoffabfälle stofflich zu nutzen und damit fossile Ressourcen zu substituieren, kann eine Aufarbeitung mit Wasserstoff nötig werden. Dasselbe gilt für die Aufarbeitung biogener Reststoffe.

Umstellung auf Wasserstoff und seine Derivate führt zu höherem Energiebedarf

Im Jahr 2021 hat die chemische Industrie in Deutschland rund 450 Terawattstunden Energie verbraucht. Zur Einordnung: Insgesamt macht der Energieverbrauch der chemischen Industrie derzeit mehr als 20 Prozent des energetischen Verbrauchs der gesamten deutschen Industrie aus. Die Metaanalyse macht deutlich, dass alle untersuchten Szenarien modellieren, dass die Defossilisierung der Chemischen Industrie eine Steigerung des Endenergiebedarfs zur Folge haben wird. Auch für die Chemische Industrie ist es daher elementar, auf erneuerbaren Strom zu günstigen Konditionen zugreifen zu können.

Umstellung auf regenerativ erzeugten Wasserstoff spart Treibhausgase ein

Jährlich verantwortet die chemische Industrie bis zu 112 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Berücksichtigt werden alle direkten und indirekten Emissionen, die entstehen, wenn chemische Erzeugnisse hergestellt, genutzt oder entsorgt werden.

Andrea Lübcke, Projektleiterin bei acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften | Foto: acatech

Hier besteht ein großes Treibhausgaseinsparpotenzial, das aufgrund des Pariser Klimaschutzabkommens zügig gehoben werden muss. Wenn die chemische Industrie auf regenerativ erzeugten Wasserstoff umstellt, kann sie ihren Treibhausgasausstoß deutlich reduzieren.

Andrea Lübcke, Projektleiterin bei acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Emissionen können reduziert werden, wenn Wasserstoff ohne fossile Ressourcen hergestellt wird – zum Beispiel durch Wasserelektrolyse mit regenerativ erzeugtem Strom. Eine zweite Möglichkeit ist die Umstellung der Rohstoffbasis mithilfe der Fischer-Tropsch Synthese und Methanol-to-X-Prozessen. Auch hier wird Wasserstoff benötigt – idealerweise Wasserstoff, der mithilfe regenerativer Energien erzeugt wurde. Zusätzlich kann regenerativ erzeugter Wasserstoff für die Wärmebereitstellung genutzt werden. Auch der Einsatz von Biomasse und eine verbesserte Quote beim Recycling von Kunststoffabfällen helfen, Treibhausgase einzusparen und fossile Rohstoffe zu ersetzen.

Analyse zum Wasserstoffeinsatz in der chemischen Industrie ist Teil der Metaanalyse des Wasserstoff-Kompasses

Die veröffentlichte Analyse zum Wasserstoffeinsatz in der chemischen Industrie ist Teil einer Metaanalyse, welche acatech und DECHEMA im Rahmen des gemeinsamen Projektes Wasserstoff-Kompass durchführen. Die Metaanalyse führt eine Vielzahl unterschiedlicher Studien und Szenarien zum zukünftigen Einsatz von Wasserstoff in den einzelnen Sektoren in eine Gesamtübersicht zusammen.

Kategorie: Branche, News Stichworte: acatech, DECHEMA, Defossilisierung, Wasserstoff

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag