• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / OASE Gaswäschetechnologie der BASF im Einsatz bei PETRONAS

OASE Gaswäschetechnologie der BASF im Einsatz bei PETRONAS

13. September 2021 von Birgit Fischer

Die neueste schwimmende Anlage zur Gewinnung von Erdgas (Floating Liquefied Natural Gas – FLNG) des malaysischen Öl- und Gasunternehmens PETRONAS (PFLNG DUA) nutzt das OASE purple Verfahren der BASF zur Entfernung saurer Gasbestandteile. Dies ist weltweit die erste FLNG-Referenz für die OASE Gaswäschetechnologie der BASF. PETRONAS und der japanische Engineering-Partner JGC Corporation nahmen das Projekt im Februar 2021 in den Testbetrieb, der im Mai 2021 erfolgreich endete. Die FLNG-Anlage eröffnet eine neue Versorgungsquelle für saubere Energie, da sie für die Förderung von Erdgas aus Tiefsee-Gaslagerstätten in bis zu 1.500 Metern Tiefe ausgelegt ist.

OASE purple: hohe Reinheit und Ausbeute, minimale Lösemittelverluste

OASE purple ist eine aminbasiertes Gaswaschmittel zur Entfernung von sauren Gasen wie Kohlendioxid (CO2) und Schwefelwasserstoff (H2S) aus Erdgas. Die Entfernung von sauren Gasen ist notwendig, um das Gas für die Verflüssigung und den anschließenden Transport via Pipeline vorzubereiten. Die besonders effiziente und umweltfreundliche BASF-Technologie zeichnet sich aus durch hohe Flexibilität und niedrige Investitionskosten für ihre Kunden. Daneben kommt das Verfahren mit niedrigen Betriebs- und Wartungskosten (OPEX) aus, da es vergleichsweise wenig Energie verbraucht, und das eingesetzte Lösemittel keine korrosiven Eigenschaften hat. Das Verfahren zeichnet sich durch hohe Reinheit und Ausbeute an Erdgas aus während die Lösemittelverluste beim Betrieb auf ein Minimum beschränkt werden.

Die neueste schwimmende Anlage zur Gewinnung von Erdgas (Floating Liquefied Natural Gas - FLNG) des malaysischen Öl- und Gasunternehmens PETRONAS (PFLNG DUA).  | Foto: BASF
Die neueste schwimmende Anlage zur Gewinnung von Erdgas (Floating Liquefied Natural Gas – FLNG) des malaysischen Öl- und Gasunternehmens PETRONAS (PFLNG DUA). | Foto: BASF

Andreas Northemann, Leiter des globalen BASF-Geschäfts mit Gasbehandlung, sagt: „Wir sind stolz darauf, dass unsere erste FLNG-Referenz nun in Betrieb ist und voll ausgelastet wird. Dies ist das Ergebnis unserer langjährigen Forschung, bei der wir unsere langjährige Expertise auf dem Gebiet Onshore-LNG genutzt haben. Wir haben Bewegungsstudien sowie Computational Fluid Dynamics (CFD) durchgeführt, um ein besonders zuverlässiges und wartungsarmes Design zu gewährleisten, das die strengen Offshore-Spezifikationen und Herausforderungen unseres Kunden erfüllt. ”

Mit PFLNG DUA besitzt und betreibt PETRONAS zwei schwimmende LNG-Anlagen, nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der PFLNG SATU im Jahr 2017. Der Bau der neuesten, der zweiten schwimmenden LNG-Anlage von PETRONAS begann 2015. Die Anlage wird über dem Rotan-Gasfeld ankern, das sich 140 Kilometer vor der Küste von Kota Kinabalu, Sabah, Malaysia, im Südchinesischen Meer befindet, und zwar in einer Wassertiefe von 1.300 Metern. Die Anlage verfügt über eine Kapazität von 1,5 Millionen Tonnen LNG pro Jahr.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Aktuelle Nachrichten über BASF, Erdgas, FLNG, OASE, PETRONAS

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Gaswäsche im industriellen Maßstab seit 50 Jahren bei BASF sagt:
    28. Oktober 2021 um 11:00 Uhr

    […] um die Technologie auf die Meeres- und Schiffsbewegungen zu optimieren. Erster Erfolg: Das jüngste FLNG-Projekt des malaysischen Öl- und Gasunternehmens PETRONAS nutzt die neue OASE-Gasbehandlungstechnologie. Dies ist weltweit die erste FLNG-Referenz der BASF […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants untertützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • Design4Circularity vereint Kosmetikverpackungen mit voller Zirkularität
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant, Siegwerk, Borealis und Beiersdorf haben das erste Design4Circularity Kreislaufkonzept für Kosmetikverpackungen umgesetzt. Die neue Verpackungslösung ist eine farblose Flasche aus 100% Post-Consumer-Recyclat (PCR) mit bedruckter und […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag