• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Einzelatom-Katalysatoren: bessere Wirkung, sparen Ressourcen und Kosten

Einzelatom-Katalysatoren: bessere Wirkung, sparen Ressourcen und Kosten

29. Januar 2021 von Birgit Fischer

Metalle wie Gold oder Platin werden oft als Katalysatoren eingesetzt. So dient Platin etwa in Fahrzeugkatalysatoren dazu, giftiges Kohlenmonoxid in ungiftiges Kohlendioxid umzuwandeln. Aufgrund der hohen Kosten solcher Edelmetalle versucht man, sie in Form immer kleinerer Partikel zu nutzen. Einzelatom-Katalysatoren erzielen große Erfolge.

Der logische Endpunkt: Einzelatom-Katalysatoren

Das Metall liegt dann nicht mehr in Form von Partikeln vor, sondern in Form einzelner Atome, die auf einer Oberfläche festgehalten werden. Doch einzelne Atome kann man nicht mehr mit den Regeln beschreiben, die man von größeren Metallstücken kennt. Die Gesetze, die für solche Einzelatom-Katalysatoren gelten, müssen daher völlig neu erforscht werden – und das gelang nun an der TU Wien. Dabei zeigte sich: Verwendet man einzelne Atome, sind manchmal auch viel kostengünstigere Materialien effektiver. Diese Ergebnisse wurden nun im Fachjournal „Science“ publiziert.

Das Zusammenspiel der Atome

„Warum manche Edelmetalle gute Katalysatoren sind, hat man schon in den 1970er-Jahren erforscht“, sagt Prof. Gareth Parkinson vom Institut für Angewandte Physik der TU Wien. „Etwa vom Chemiker Gerhard Ertl, der dafür 2007 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.“

In einem Stück Metall lässt sich nicht jedes Elektron einem bestimmten Atom zuordnen, die Elektronenzustände ergeben sich durch das Zusammenspiel vieler Atome. Die Energie der Elektronen wird nicht bloß von den Eigenschaften eines Metallatoms festgelegt, sondern vom Metallstück insgesamt.

Neue Studien zeigen: Wenn man Einzelatom-Katalysatoren  verwendet, kann man auch kostengünstige Materialien einsetzen. | Grafik: TU WIEN
Neue Studien zeigen: Wenn man einzelne Atome verwendet, kann man auch kostengünstige Materialien als Katalysatoren einsetzen. | Grafik: TU WIEN

Für chemische Prozesse spielen nur die äußeren Atome des Metalls eine Rolle – die Atome im Inneren des Metallstücks kommen schließlich mit der Umgebung niemals in Kontakt. Wenn man Material sparen möchte, ist es daher am besten, statt großer Metallklumpen winzige Metallpartikel zu verwenden, bei denen sich ein großer Anteil der Atome an der Oberfläche befindet und sich an der Katalyse beteiligen kann.

Daher war die Idee naheliegend, das Metall in Form einzelner Atome zu verwenden, damit jedes einzelne Metallatom chemisch aktiv sein kann. Und tatsächlich erzielen Einzelatom-Katalysatoren große Erfolge.

Falsches Modell, richtige Lösung

„Das Verwirrende daran ist nur: Bei einzelnen Atomen sind die Modelle eigentlich gar nicht mehr anwendbar, mit denen man bisher erklärt hatte, warum diese Edelmetalle so gute Katalysatoren sind“, sagt Gareth Parkinson. „Einzelatome können sich keine Elektronen teilen, die Elektronenbänder, deren Energie man für den Schlüssel zur Erklärung der Katalyse gehalten hatte, gibt es in diesem Fall einfach nicht.“

Intensiv untersuchte Gareth Parkinson mit seinem Team daher in den letzten Jahren, welche atomaren Mechanismen hinter dieser Einzelatom-Katalyse stecken.

Gareth Parkinson, Associate Prof. PhD, Oberflächenphysik TU Wien

Es ist zwar bemerkenswert, dass die Metalle, die wir als gute Katalysatoren kennen, auch in Form einzelner Atome gute Katalysatoren sind, aber bei näherer Betrachtung zeigt sich: Das ist kein Zufall. Es sind nämlich in beiden Fällen dieselben Elektronen, die sogenannten d-Elektronen, die dafür verantwortlich sind.

Gareth Parkinson, Associate Prof. PhD, Oberflächenphysik TU Wien

Neue Möglichkeiten durch Einzelatom-Katalyse

Allerdings ergeben sich in der Einzelatom-Katalyse völlig neue Möglichkeiten, die man bei der Verwendung gewöhnlicher Metallpartikel nicht hat: „Je nachdem, auf welchem Untergrund wir die Metallatome platzieren und welche atomaren Bindungen sie dabei eingehen, können wir die Reaktivität der Atome verändern“, erklärt Parkinson.

Und das bedeutet in manchen Fällen, dass besonders teure Metalle wie etwa Platin nicht mehr notwendigerweise die beste Wahl sind. „Wir haben etwa große Erfolge mit einzelnen Nickel-Atomen erzielt. Wenn man die atomaren Mechanismen der Einzelatom-Katalyse versteht, hat man plötzlich viel mehr Spielraum, die chemischen Prozesse zu beeinflussen“, sagt Parkinson.

Acht unterschiedliche Metalle wurden an der TU Wien auf diese Weise genau analysiert – die Ergebnisse passen hervorragend zu den theoretischen Modellen, die gemeinsam mit Prof. Cesare Franchini von der Universität Wien entwickelt wurden.

„Katalysatoren sind in vielen Bereichen sehr wichtig, gerade auch wenn es um chemische Reaktionen geht, die für unsere Umwelt eine große Rolle spielen“, betont Gareth Parkinson. „Unser neuer Zugang zeigt: Es muss nicht immer Platin sein.“ Entscheidend ist die lokale Umgebung der Atome – und wenn man sie richtig wählt, kann man bessere Katalysatoren entwickeln und gleichzeitig sogar noch Ressourcen und Kosten sparen.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: EinzelatomKatalyse, Katalysatoren, Metalle, Ressourcenstrategie, TUWien

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag