• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / RHI Magnesita mit neuem Tunnelofen im Werk Radenthein

RHI Magnesita mit neuem Tunnelofen im Werk Radenthein

6. Mai 2021 von Birgit Fischer

RHI Magnesita hat mit der Fertigstellung des neuen Tunnelofens im Werk Radenthein, Kärnten, einen weiteren Schritt auf dem Weg zur modernsten Produktionsstätte der Feuerfestindustrie gemacht. Der Tunnelofen stellt mit seiner Betriebstemperatur von 1800°C und ununterbrochenen Laufzeit von mehreren Jahrzehnten das Herzstück der Feuerfestproduktion dar. Zusätzlich investiert das Unternehmen 4,5 Mio. Euro in neue Pressen, die mit der hohen Leistungsfähigkeit des neuen Tunnelofens die Produktionskapazitäten des Werks um 30 Prozent steigern.

Der Weltmarktführer für Feuerfestprodukte, -systeme und -serviceleistungen RHI Magnesita investiert rund 50 Mio. Euro in die Modernisierung, Automatisierung und allumfassende Digitalisierung seines Werks in Radenthein. 24,7 Mio. Euro davon fließen in die Errichtung neuer Infrastruktur, mit einem neuen leistungsstarken Tunnelofen als Herzstück, durch den nach einem mehrtätigen Brennvorgang bei 1800°C die Produkte ihre feuerfesten Eigenschaften erhalten.

RHI Magnesita bekräftigt Standort Österreich

Die umfassende Erweiterung und Digitalisierung des Werks Radenthein ist eine klare strategische Entscheidung für den Standort Österreich. Von hier aus werden die Stahl-, Energie-, Chemie- und Glasindustrien Europas auch in Zukunft zuverlässig mit den Produkten von RHI Magnesita beliefert. Dr. Herbert Cordt, Chairman RHI Magnesita, sowie Kärntens Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser weihten gemeinsam in einer Anfeuerungszeremonie den Tunnelofen ein.

„RHI Magnesita ist der Technologieführer der Feuerfestindustrie. Als Innovationstreiber investieren wir über 50 Millionen Euro in das Werk in Radenthein. Die Anfeuerung es Tunnelofens ist ein weiterer Schritt zum modernsten Feuerfestwerk Europas“, sagt Dr. Herbert Cordt, Chairman RHI Magnesita, bei der feierlichen Einweihung des Tunnelofens.

RHIM Dr. Herbert Cordt, Werksleiter Heimo Wagner Dr. Peter Kaiser bei der Einweihung des neuen Tunnelofens | Foto: RHI Magnesita/Gleiss
RHIM Dr. Herbert Cordt, Werksleiter Heimo Wagner Dr. Peter Kaiser bei der Einweihung des neuen Tunnelofens | Foto: RHI Magnesita/Gleiss

Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser unterstreicht die Bedeutung von RHI Magnesita für die Region:
„Das Werk von RHI Magnesita in Radenthein leistet als bedeutender Innovations- und Wirtschaftsfaktor nicht nur einen großen Beitrag für das Land Kärnten, sondern nimmt auch seine große Verantwortung wahr – als Arbeitgeber, Ausbildungsstätte für neue hochtechnologische Berufe und als fest verankertes Mitglied der Gemeinde. Es freut mich, dass weiterhin in den Standort Radenthein investiert wird und mitten in Kärnten ein für die österreichische Industrie bedeutendes nachhaltiges Vorzeigeprojekt im Bereich Digitalisierung entsteht.“

Investitionen steigern Produktionskapazitäten des Werks um 30 Prozent

Der leistungsstarke Tunnelofen und die zusätzliche Investition von 4.5 Mio. Euro in neue Pressen werden laut Dr. Gerd Schubert, Chief Operations Officer RHI Magnesita, die Produktionskapazität des Werks um 30 Prozent steigern.

„Der neue Tunnelofen ermöglicht unseren Technologieexperten im Feuerfestbereich nicht nur eine Steigerung der Effizienz und folglich auch Erhöhung der Produktionskapazitäten, sondern trägt auch wesentlich zur Spezialisierung unserer Digital Flagship Plant in Radenthein bei“, freut sich Dr. Schubert. „Bei dem Tunnelofen handelt es sich um ein Spezialbrennaggregat, das bei bis zu 1800°C hochwertige und feuerfeste Hightechprodukte brennt. Dadurch kann RHI Magnesita Kundenwünschen noch gezielter und mit noch mehr Qualität entgegenkommen.“

Neben der hohen Hitzebeständigkeit zeichnet sich der Tunnelofen auch durch seine starke Leistungsdauer aus: Nach einem Hochfahrprozess von mehreren Wochen bleibt der Tunnelofen bis zu den ersten Wartungen rund 30 Jahre ununterbrochen bei 1800°C in Betrieb. Zudem trägt der Tunnelofen zur wesentlichen Erhöhung der Energieeffizienz des Werkes bei, indem die überschüssige Wärme für interne Prozesse wie das Trocknen der Feuerfestprodukte nach der Imprägnierung verwendet wird.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Feuerfestindustrie, Kärnten, RHIM, Tunnelofen

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. RHI Magnesita mit starker Umsatzentwicklung im 1. Halbjahr 2021 sagt:
    5. August 2021 um 10:00 Uhr

    […] Radenthein, Österreich, wurden zusätzliche automatische Pressen und unbemannte Fahrzeuge installiert; […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag