• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / RHI Magnesita mit neuem Tunnelofen im Werk Radenthein

RHI Magnesita mit neuem Tunnelofen im Werk Radenthein

6. Mai 2021 von Birgit Fischer

RHI Magnesita hat mit der Fertigstellung des neuen Tunnelofens im Werk Radenthein, Kärnten, einen weiteren Schritt auf dem Weg zur modernsten Produktionsstätte der Feuerfestindustrie gemacht. Der Tunnelofen stellt mit seiner Betriebstemperatur von 1800°C und ununterbrochenen Laufzeit von mehreren Jahrzehnten das Herzstück der Feuerfestproduktion dar. Zusätzlich investiert das Unternehmen 4,5 Mio. Euro in neue Pressen, die mit der hohen Leistungsfähigkeit des neuen Tunnelofens die Produktionskapazitäten des Werks um 30 Prozent steigern.

Der Weltmarktführer für Feuerfestprodukte, -systeme und -serviceleistungen RHI Magnesita investiert rund 50 Mio. Euro in die Modernisierung, Automatisierung und allumfassende Digitalisierung seines Werks in Radenthein. 24,7 Mio. Euro davon fließen in die Errichtung neuer Infrastruktur, mit einem neuen leistungsstarken Tunnelofen als Herzstück, durch den nach einem mehrtätigen Brennvorgang bei 1800°C die Produkte ihre feuerfesten Eigenschaften erhalten.

RHI Magnesita bekräftigt Standort Österreich

Die umfassende Erweiterung und Digitalisierung des Werks Radenthein ist eine klare strategische Entscheidung für den Standort Österreich. Von hier aus werden die Stahl-, Energie-, Chemie- und Glasindustrien Europas auch in Zukunft zuverlässig mit den Produkten von RHI Magnesita beliefert. Dr. Herbert Cordt, Chairman RHI Magnesita, sowie Kärntens Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser weihten gemeinsam in einer Anfeuerungszeremonie den Tunnelofen ein.

“RHI Magnesita ist der Technologieführer der Feuerfestindustrie. Als Innovationstreiber investieren wir über 50 Millionen Euro in das Werk in Radenthein. Die Anfeuerung es Tunnelofens ist ein weiterer Schritt zum modernsten Feuerfestwerk Europas”, sagt Dr. Herbert Cordt, Chairman RHI Magnesita, bei der feierlichen Einweihung des Tunnelofens.

RHIM Dr. Herbert Cordt, Werksleiter Heimo Wagner Dr. Peter Kaiser bei der Einweihung des neuen Tunnelofens | Foto: RHI Magnesita/Gleiss
RHIM Dr. Herbert Cordt, Werksleiter Heimo Wagner Dr. Peter Kaiser bei der Einweihung des neuen Tunnelofens | Foto: RHI Magnesita/Gleiss

Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser unterstreicht die Bedeutung von RHI Magnesita für die Region:
“Das Werk von RHI Magnesita in Radenthein leistet als bedeutender Innovations- und Wirtschaftsfaktor nicht nur einen großen Beitrag für das Land Kärnten, sondern nimmt auch seine große Verantwortung wahr – als Arbeitgeber, Ausbildungsstätte für neue hochtechnologische Berufe und als fest verankertes Mitglied der Gemeinde. Es freut mich, dass weiterhin in den Standort Radenthein investiert wird und mitten in Kärnten ein für die österreichische Industrie bedeutendes nachhaltiges Vorzeigeprojekt im Bereich Digitalisierung entsteht.”

Investitionen steigern Produktionskapazitäten des Werks um 30 Prozent

Der leistungsstarke Tunnelofen und die zusätzliche Investition von 4.5 Mio. Euro in neue Pressen werden laut Dr. Gerd Schubert, Chief Operations Officer RHI Magnesita, die Produktionskapazität des Werks um 30 Prozent steigern.

“Der neue Tunnelofen ermöglicht unseren Technologieexperten im Feuerfestbereich nicht nur eine Steigerung der Effizienz und folglich auch Erhöhung der Produktionskapazitäten, sondern trägt auch wesentlich zur Spezialisierung unserer Digital Flagship Plant in Radenthein bei”, freut sich Dr. Schubert. “Bei dem Tunnelofen handelt es sich um ein Spezialbrennaggregat, das bei bis zu 1800°C hochwertige und feuerfeste Hightechprodukte brennt. Dadurch kann RHI Magnesita Kundenwünschen noch gezielter und mit noch mehr Qualität entgegenkommen.”

Neben der hohen Hitzebeständigkeit zeichnet sich der Tunnelofen auch durch seine starke Leistungsdauer aus: Nach einem Hochfahrprozess von mehreren Wochen bleibt der Tunnelofen bis zu den ersten Wartungen rund 30 Jahre ununterbrochen bei 1800°C in Betrieb. Zudem trägt der Tunnelofen zur wesentlichen Erhöhung der Energieeffizienz des Werkes bei, indem die überschüssige Wärme für interne Prozesse wie das Trocknen der Feuerfestprodukte nach der Imprägnierung verwendet wird.

Kategorie: Companies, News Stichworte: Feuerfestindustrie, Kärnten, RHIM, Tunnelofen

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. RHI Magnesita mit starker Umsatzentwicklung im 1. Halbjahr 2021 sagt:
    5. August 2021 um 10:00 Uhr

    […] Radenthein, Österreich, wurden zusätzliche automatische Pressen und unbemannte Fahrzeuge installiert; […]

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag