Mit April 2025 hat Matthias Kuba die Stiftungsprofessur für Synthesegas an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) übernommen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung nachhaltiger Technologien zur Herstellung von Synthesegas aus biogenen Reststoffen – ein zentraler Baustein für grüne Treibstoffe und kreislauffähige Chemikalien. Gestiftet wurde die Professur von der BEST – … [Weiterlesen...] ÜberMatthias Kuba übernimmt Professur für Synthesegas an der BOKU Wien
BOKU
Circular Bioengineering erhält 16 Mio. Euro Förderung
Der Exzellenzcluster Circular Bioengineering wird vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) mit 16 Millionen Euro gefördert. Diese Mittel fördern die nächsten fünf Jahre die Forschung an nachhaltigen Materialien und Bioprozessen für eine zirkuläre Bioökonomie in Österreich. Rund 100 Forschende der Universität Graz, der Technischen Universität Graz, der Universität Wien … [Weiterlesen...] ÜberCircular Bioengineering erhält 16 Mio. Euro Förderung
Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Jubiläum
Der Fachbereich Chemie nachwachsender Rohstoffe der BOKU University erforscht seit 25 Jahren den Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Mit der Gründung des Christian-Doppler-Labors für Zellstoffreaktivität 1998 wurde der Grundstein für diesen heute so bedeutenden Forschungsbereich gelegt. Brandaktuelles Forschungsbeispiel: Lignin soll fossile Rohstoffe … [Weiterlesen...] ÜberInstitut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Jubiläum
Chemischer Fingerabdruck erlaubt Wein-Identifizierung
Zahlreiche Inhaltsstoffe von 42 verschiedenen Weinen wurden jetzt erstmals hochpräzise mit modernsten Analysegeräten untersucht. Die so gewonnen Daten bilden eine äußerst genaue Grundlage zur eindeutigen Charakterisierung bestimmter Weinsorten und bieten einen neuen methodischen Zugang zur routinemäßigen Weinanalyse. Dieser könnte den genauen Nachweis einer Sorte, das Entlarven … [Weiterlesen...] ÜberChemischer Fingerabdruck erlaubt Wein-Identifizierung