Atome bilden die fundamentalen Einheiten aller Stoffe – ganz gleich ob fest, flüssig oder gasförmig. Ihr Verhalten in chemischen Reaktionen sowie die physikalischen Eigenschaften von Materialien hängen maßgeblich von ihrer Struktur, Größe und der Art ihrer Wechselwirkungen ab. Jedes Atom gehört zu einem chemischen Element und stellt dessen kleinste Einheit dar. Bisher wurden 118 solcher Elemente identifiziert, von denen etwa 90 natürlich auf der Erde vorkommen.
Trotz ihres Namens, der aus dem Griechischen stammt und „unteilbar“ bedeutet, sind Atome heute als komplexe Strukturen bekannt, bestehend aus einem kompakten, massereichen Atomkern und einer weit ausgedehnten Elektronenhülle. Der Durchmesser eines Atoms liegt je nach Element zwischen etwa 0,06 und 0,5 Nanometern. Die Masse variiert ebenfalls stark – von etwa 1,7·10⁻²⁷ kg beim Wasserstoff bis zu mehreren 10⁻²⁵ kg bei den schwersten bekannten Atomkernen.

Innerer Aufbau eines Atoms
Die Struktur eines Atoms lässt sich in zwei Hauptbereiche gliedern: den Atomkern und die Atomhülle. Der Kern, der über 99,9 % der Gesamtmasse trägt, ist etwa 10.000- bis 100.000-mal kleiner als das Atom selbst. Er besteht aus positiv geladenen Protonen und elektrisch neutralen Neutronen, zusammen auch Nukleonen genannt. Diese sind durch die starke Kernkraft aneinander gebunden.
Die Elektronen in der Hülle sind negativ geladen und kreisen, je nach Energiezustand, in bestimmten räumlichen Verteilungen um den Kern. In einem neutralen Atom entspricht die Zahl der Elektronen exakt der Zahl der Protonen. Diese sogenannte Ordnungszahl legt das chemische Verhalten des Atoms fest. Eine Abweichung – entweder durch Verlust oder Gewinn von Elektronen – führt zur Bildung geladener Teilchen, sogenannter Ionen.
Historischer Weg zur Atomtheorie
Die Idee eines atomaren Aufbaus der Materie geht auf antike Philosophen wie Leukipp und Demokrit zurück. Doch erst in der Neuzeit wurde diese Vorstellung durch wissenschaftliche Beobachtungen und Experimente bestätigt. Einen bedeutenden Fortschritt stellte Albert Einsteins Erklärung der Brownschen Bewegung im Jahr 1905 dar, mit der er erstmals eine direkte Verbindung zwischen beobachtbaren Phänomenen und atomaren Teilchen herstellte.
Erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts konnten einzelne Atome auch tatsächlich sichtbar gemacht werden – unter anderem durch Feldionenmikroskope, Rastertunnelmikroskope und Elektronenmikroskope.
Atommodelle – Vom Planetensystem zur Quantenmechanik

Im Laufe der Forschungsgeschichte wurden zahlreiche Modelle entwickelt, um den Aufbau der Atome besser zu verstehen. Rutherfords Atommodell von 1911 begründete das heute gültige Bild eines massiven Kerns mit einer umgebenden Elektronenhülle. Niels Bohr erweiterte diese Vorstellung 1913 mit einem quantisierten Bahnenmodell, das erste Erklärungen für Spektrallinien lieferte.
Dieses Bohrsche Modell wurde später durch das Orbitalmodell ersetzt, das auf den Gesetzen der Quantenmechanik beruht. Es beschreibt Elektronen nicht mehr als Teilchen auf festen Bahnen, sondern als Wahrscheinlichkeitswolken – sogenannte Orbitale. Das moderne Orbitalmodell erlaubt die präzise Berechnung von Elektronenkonfigurationen und chemischen Eigenschaften der Elemente.

Der Atomkern im Detail
Im Zentrum des Atoms liegt der Atomkern – bestehend aus Protonen und Neutronen, die wiederum aus Quarks aufgebaut sind. Diese Quarks sind durch Gluonen aneinander gebunden, die die starke Wechselwirkung vermitteln. Die Anzahl der Protonen bestimmt das Element, während die Neutronenzahl für die Bildung unterschiedlicher Isotope verantwortlich ist.
Die Bindungsenergie, die nötig ist, um einen Kern in seine Bestandteile zu zerlegen, ist enorm – sie übersteigt chemische Bindungsenergien um mehrere Größenordnungen. Deshalb setzen Prozesse wie Kernfusion oder -spaltung sehr viel Energie frei. Während in Sternen durch Fusion leichte Elemente entstehen, werden schwere Elemente bei Supernovae oder durch radioaktiven Zerfall gebildet.
Elektronenhülle und chemisches Verhalten
Die Elektronenhülle bestimmt nahezu alle chemischen Eigenschaften eines Atoms. In neutralen Atomen sind die Elektronen auf quantisierten Energiezuständen angeordnet. Diese Elektronenkonfiguration bestimmt die Reaktivität des Atoms, seine Größe, seine Bindungsfähigkeit und sein Verhalten in Molekülen und Festkörpern.
Im sogenannten Schalenmodell werden die Elektronen auf konzentrische Schalen um den Kern verteilt, wobei jede Schale nur eine begrenzte Anzahl Elektronen aufnehmen kann. Noch genauer ist das Orbitalmodell, das Orbitale mit charakteristischen Formen und Energiezuständen beschreibt.
Beobachtung und Nachweis von Atomen

Obwohl Atome extrem klein sind, lassen sie sich heute mit ausgeklügelten Methoden direkt oder indirekt nachweisen. Indirekte Methoden beruhen auf Spektroskopie: Elemente erzeugen charakteristische Absorptions- und Emissionslinien, mit denen sie auch in Sternen identifiziert werden können. Direkt sichtbar werden Atome durch Rastertunnelmikroskopie, Feldionenmikroskopie oder moderne Atomsonden, die sogar einzelne Atome dreidimensional abbilden können.
Entstehung und Verteilung von Atomen im Universum
Die Bildung der ersten Atomkerne erfolgte in den ersten Minuten nach dem Urknall – ein Prozess, der als primordiale Nukleosynthese bezeichnet wird. Die ersten neutralen Atome entstanden jedoch erst etwa 380.000 Jahre später. Die schwereren Elemente wurden anschließend in Sternen und durch kosmische Ereignisse wie Supernovae gebildet.
Im Universum besteht die Masse zu etwa 74 % aus Wasserstoff und zu 24 % aus Helium. Alle übrigen Elemente – die sogenannten Metalle in astronomischer Sprache – machen nur einen kleinen Restanteil aus. Auf der Erde dominieren hingegen schwerere Elemente wie Eisen, Sauerstoff oder Silicium, abhängig davon, ob man den Kern oder die Kruste betrachtet.
Fazit
Die Vorstellung vom Atom als grundlegender Baustein der Materie hat sich seit der Antike zu einem der tragenden Konzepte der modernen Naturwissenschaften entwickelt. Mit fortschreitender Technik können Atome nicht nur beobachtet, sondern auch gezielt manipuliert werden – bis hin zur Konstruktion atomarer Bauelemente. Diese Entwicklungen prägen viele Bereiche von Physik, Chemie und Materialwissenschaft und eröffnen Perspektiven für zukünftige Technologien.
Der vorliegende Text stellt eine vollständig überarbeitete und neu strukturierte Fassung des Wikipedia-Artikels „Atom“ dar. Er unterliegt der Lizenz CC BY-SA 3.0 und enthält keine inhaltlichen Ergänzungen über die Originalquelle hinaus. Stand: 21.03.2025